Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019 |
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.) Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Kommunalebene, Praxisbeispiel) @book{Fründt2019,
title = {Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis},
editor = {Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.)},
url = {https://www.buechner-verlag.de/buch/mitreden/},
isbn = {978-3-96317-158-1},
year = {2019},
publisher = {Büchner Verlag},
keywords = {Kommunalebene, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2018 |
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele 2018. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Partizipation, Praxisbeispiel) @online{(Hrsg.)2018,
title = { Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Wegweiser_breite_Beteiligung_FINAL.pdf},
year = {2018},
keywords = {Leitlinie, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie 2018. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Praxisbeispiel, Qualität) @online{(Hrsg.)2018b,
title = {Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_Volksabstimmungen_Parlamentsentscheidungen.pdf},
year = {2018},
keywords = {Beteiligungsformat, Praxisbeispiel, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2017 |
Esther Hoffmann, Wilfried Konrad, Franziska Mohaupt Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Energie, Praxisbeispiel, Wirtschaft) @incollection{Hoffmann2017,
title = {Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen},
author = {Esther Hoffmann and Wilfried Konrad and Franziska Mohaupt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Ziele, Herausforderungen und Anwendungsformen von Nutzerintegration in Innovationsprozesse und stellt heraus, wie dies zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nutzerinteressen in der Produktentwicklung und zu nachhaltigen Produkten beitragen kann. Anschließend werden Beispiele von Innovationsworkshops mit Energieversorgungsunternehmen vorgestellt und aus den praktischen Erfahrungen Handlungsempfehlungen für Nutzerinnovationsworkshops formuliert.},
keywords = {Energie, Praxisbeispiel, Wirtschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Ziele, Herausforderungen und Anwendungsformen von Nutzerintegration in Innovationsprozesse und stellt heraus, wie dies zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nutzerinteressen in der Produktentwicklung und zu nachhaltigen Produkten beitragen kann. Anschließend werden Beispiele von Innovationsworkshops mit Energieversorgungsunternehmen vorgestellt und aus den praktischen Erfahrungen Handlungsempfehlungen für Nutzerinnovationsworkshops formuliert.
|
Katja Fitschen, Oliver Märker Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mitarbeiterbeteiligung, Praxisbeispiel, Verwaltung) @incollection{Fitschen2017,
title = {Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen},
author = {Katja Fitschen and Oliver Märker},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist.},
keywords = {Mitarbeiterbeteiligung, Praxisbeispiel, Verwaltung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist.
|
Christina Denz Voneinander lernen am Beispiel des Projekts "Der richtige Dreh" In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Praxisbeispiel, Wohnen) @incollection{Denz2017,
title = {Voneinander lernen am Beispiel des Projekts "Der richtige Dreh"},
author = {Christina Denz},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Beteiligung an Alltags-Herausforderungen ist ein wichtiges Instrument, um auf Verhaltensänderungen hinzuwirken. Das Projekt „Der richtige Dreh“ lud Mieter1 von drei großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Berlin, Potsdam und Erfurt ein, gemeinsam mit Experten und dem Projektteam, Nachbarn und weitere Mieter für energieeffizientes Heizen und Lüften nach der Sanierung zu gewinnen. Dabei entwickelten sich die Teilnehmenden selbst zu Experten.},
keywords = {Praxisbeispiel, Wohnen},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Beteiligung an Alltags-Herausforderungen ist ein wichtiges Instrument, um auf Verhaltensänderungen hinzuwirken. Das Projekt „Der richtige Dreh“ lud Mieter1 von drei großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Berlin, Potsdam und Erfurt ein, gemeinsam mit Experten und dem Projektteam, Nachbarn und weitere Mieter für energieeffizientes Heizen und Lüften nach der Sanierung zu gewinnen. Dabei entwickelten sich die Teilnehmenden selbst zu Experten.
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Beteiligungsscoping_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Kommunalebene, Leitlinie, Politik, Praxisbeispiel, Verwaltung) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_in_Kommunen_verankern.pdf},
year = {2017},
keywords = {Kommunalebene, Leitlinie, Politik, Praxisbeispiel, Verwaltung},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2015 |
Matthias von Herrmann „Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Öffentlichkeitsarbeit, Praxisbeispiel, Stuttgart21) @incollection{vonHerrmann2015,
title = {„Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein },
author = {Matthias von Herrmann},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Der Beitrag erläutert die Mechanismen der Bürgerbeteiligung im Kampf um die Meinungshoheit: Wenn Bürger über Wahlen hinaus auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen wollen, müssen sie Einfluss auf die verantwortlichen Politiker nehmen. Das wichtigste Instrument dazu ist die öffentliche Meinung. Um diesen Kampf um die Meinungshoheit zu gewinnen, bedarf es aktiver und konstanter Presse-und Öffentlichkeitsarbeit. Beispiele aus der Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21 zeigen die vielfältigen Möglichkeiten und Schwierigkeiten in diesem Tauziehen.},
keywords = {Demokratie, Öffentlichkeitsarbeit, Praxisbeispiel, Stuttgart21},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Beitrag erläutert die Mechanismen der Bürgerbeteiligung im Kampf um die Meinungshoheit: Wenn Bürger über Wahlen hinaus auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen wollen, müssen sie Einfluss auf die verantwortlichen Politiker nehmen. Das wichtigste Instrument dazu ist die öffentliche Meinung. Um diesen Kampf um die Meinungshoheit zu gewinnen, bedarf es aktiver und konstanter Presse-und Öffentlichkeitsarbeit. Beispiele aus der Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21 zeigen die vielfältigen Möglichkeiten und Schwierigkeiten in diesem Tauziehen.
|
Ralf Eggert, Philipp Schrögel Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Erfolg, Praxisbeispiel) @incollection{Eggert2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele},
author = {Ralf Eggert and Philipp Schrögel},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die sich häufenden Konflikte um Bauprojekte zeigen, dass die Bevölkerung Politik-oder Verwaltungsentscheidungen nicht mehr nur hinnimmt, sondern auch mitgestalten möchte. Die Forderung nach Bürgerbeteiligung ist allgegenwärtig und findet sich z.B. auch in der letzten Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder der neuen VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Richtlinienreihe 7001 zur Öffentlichkeitsbeteiligung wieder. Aber wie kann Beteiligung in der Praxis professionell und ergebnisorientiert umgesetzt werden? Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und stellt drei erfolgreiche Fallbeispiele unterschiedlicher Ausprägung dar: Das Dialogforum Stadtbahn Nord in Mannheim, die Bürgerbeteiligung zur Erweiterung eines Industriestandortes in Offenburg und das Regionale Dialogforum zum Ausbau des Flughafens Frankfurt.},
keywords = {Erfolg, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die sich häufenden Konflikte um Bauprojekte zeigen, dass die Bevölkerung Politik-oder Verwaltungsentscheidungen nicht mehr nur hinnimmt, sondern auch mitgestalten möchte. Die Forderung nach Bürgerbeteiligung ist allgegenwärtig und findet sich z.B. auch in der letzten Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder der neuen VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Richtlinienreihe 7001 zur Öffentlichkeitsbeteiligung wieder. Aber wie kann Beteiligung in der Praxis professionell und ergebnisorientiert umgesetzt werden? Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und stellt drei erfolgreiche Fallbeispiele unterschiedlicher Ausprägung dar: Das Dialogforum Stadtbahn Nord in Mannheim, die Bürgerbeteiligung zur Erweiterung eines Industriestandortes in Offenburg und das Regionale Dialogforum zum Ausbau des Flughafens Frankfurt.
|
Jan Ziekow, Christoph Ewen, Regine Barth, Silvia Schütte Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Praxisbeispiel, Umwelt) @online{Ziekow2015,
title = {Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung},
author = {Jan Ziekow and Christoph Ewen and Regine Barth and Silvia Schütte},
editor = {Umweltbundesamt},
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_07_2015_neuartiger_oeffentlichkeitsdialog.pdf},
year = {2015},
keywords = {Innovation, Praxisbeispiel, Umwelt},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2014 |
Hans-Liudger Dienel, Kerstin Franzl, Raban Fuhrmann, Hans Lietzmann, Antoine Vergne (Hrsg.) Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren: Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten oekom, München, 2014, ISBN: 978-3515109185. (BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Planungszelle, Praxisbeispiel, Qualität) @collection{Dienel2014,
title = {Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren: Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten },
editor = {Hans-Liudger Dienel and Kerstin Franzl and Raban Fuhrmann and Hans Lietzmann and Antoine Vergne},
isbn = {978-3515109185},
year = {2014},
publisher = {oekom},
address = {München},
keywords = {Beteiligungsformat, Planungszelle, Praxisbeispiel, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Chantal Ruppert-Winkel, Jürgen Hauber, Järmo Stablo, Michael Kress Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung In: GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 23 (3), S. 243-252, 2014. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café) @article{Ruppert-Winkel2014,
title = {Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung},
author = {Chantal Ruppert-Winkel and Jürgen Hauber and Järmo Stablo and Michael Kress},
url = {https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/GAIA3_2014_243_252_RuppertWinkel.pdf},
year = {2014},
issuetitle = {GAIA },
journal = {GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft},
volume = {23},
number = {3},
pages = {243-252},
abstract = {Transdisziplinäre Forschung muss die unterschiedlichsten Akteure zusammenführen und praktisches und theoretisches Wissen integrieren. Im Projekt EE-Regionen wurde zu diesem Zweck ein World Café veranstaltet.
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.},
keywords = {Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Transdisziplinäre Forschung muss die unterschiedlichsten Akteure zusammenführen und praktisches und theoretisches Wissen integrieren. Im Projekt EE-Regionen wurde zu diesem Zweck ein World Café veranstaltet.
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.
|
2013 |
Patrizia Nanz, Claus Leggewie Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel) @incollection{Nanz2013,
title = {Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche},
author = {Patrizia Nanz and Claus Leggewie},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Stephanie Külzer Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen? Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main In: Raumforschung und Raumordnung, S. 318-329, 2013. (BibTeX | Schlagwörter: Dialogforum, Großprojekt, Praxisbeispiel) @article{Külzer2013,
title = {Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen? Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main},
author = {Stephanie Külzer},
year = {2013},
journal = {Raumforschung und Raumordnung},
pages = {318-329},
keywords = {Dialogforum, Großprojekt, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Hamburg (Hrsg.) Hamburg gemeinsam gestalten. Bürgerbeteiligung und -information in der Stadtentwicklung 2013. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Hamburg, Praxisbeispiel, Stadtentwicklung) @online{Hamburg2013,
title = {Hamburg gemeinsam gestalten. Bürgerbeteiligung und -information in der Stadtentwicklung},
author = {Hamburg (Hrsg.)},
url = {http://www.hamburg.de/contentblob/4128462/data/broschuere-buergerbeteiligung.pdf},
year = {2013},
abstract = {Die Broschüre richtet sich an Planungsverantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an interessierte Bürger. Zunächst werden die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung in Hamburg dargestellt, bevor im zweiten Teil Hinweise zu Strategien und Methoden skizziert werden, wie sich informelle Beteiligungsverfahren optimieren und miteinander verknüpfen lassen.},
keywords = {Hamburg, Praxisbeispiel, Stadtentwicklung},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Die Broschüre richtet sich an Planungsverantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an interessierte Bürger. Zunächst werden die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung in Hamburg dargestellt, bevor im zweiten Teil Hinweise zu Strategien und Methoden skizziert werden, wie sich informelle Beteiligungsverfahren optimieren und miteinander verknüpfen lassen.
|
Dr. Frank Claus, Julia Hampe, Lena Hinzke, Klemens Lühr, Dr. Andreas Paust, Anna Renkamp, Prof. Dr. Andrea Versteyl Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken, Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Praxisbeispiel, Transparenz) @online{Versteyl2013,
title = {Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,},
author = {Dr. Frank Claus and Julia Hampe and Lena Hinzke and Klemens Lühr and Dr. Andreas Paust and Anna Renkamp and Prof. Dr. Andrea Versteyl},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Mehr_Transparenz_und_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2013},
abstract = {Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen.},
keywords = {Leitlinie, Praxisbeispiel, Transparenz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen.
|
Carsten Herzberg Participatory budgeting in Asia and Europe Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2013. (BibTeX | Schlagwörter: Bürgerhaushalt, international, Praxisbeispiel) @book{Sintomer2013,
title = {Participatory budgeting in Asia and Europe},
author = {Carsten Herzberg},
editor = { Yves Sintomer and Rudolf Traub-Merz and Zhang Junhua },
year = {2013},
publisher = {Palgrave Macmillan},
address = {Basingstoke},
keywords = {Bürgerhaushalt, international, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2012 |
Roland Roth Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 25-26 , S. 36-43, 2012. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: international, Praxisbeispiel, Protest) @article{Roth2012,
title = {Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?},
author = {Roland Roth},
url = {http://www.bpb.de/apuz/138286/vorboten-einer-neuen-protestgeneration},
year = {2012},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 25-26},
pages = {36-43},
abstract = {Die Proteste des Jahres 2011 haben verdeutlicht, dass die nationalen Grenzen von Bewegungspolitik offener geworden sind. Internationale Themen und Aktionsformen werden aufgegriffen, Ansätze einer gemeinsamen Agenda entstehen.},
keywords = {international, Praxisbeispiel, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Proteste des Jahres 2011 haben verdeutlicht, dass die nationalen Grenzen von Bewegungspolitik offener geworden sind. Internationale Themen und Aktionsformen werden aufgegriffen, Ansätze einer gemeinsamen Agenda entstehen.
|
Astrid Ley, Ludwig Weitz (Hrsg.) Praxis Bürgerbeteiligung: Ein Methodenhandbuch Stiftung Mitarbeit, Bonn, 2012, ISBN: 978-3928053846. (BibTeX | Schlagwörter: Handbuch, Partizipation, Praxisbeispiel) @collection{Ley2012,
title = {Praxis Bürgerbeteiligung: Ein Methodenhandbuch },
editor = {Astrid Ley and Ludwig Weitz},
isbn = { 978-3928053846},
year = {2012},
publisher = {Stiftung Mitarbeit},
address = {Bonn},
keywords = {Handbuch, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|