Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Elisabeth Leicht-Eckardt, Marcia Bielkine, Daniel Janko, Daniel Jeschke, Kathrin Kiehl, Dirk Manzke Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Forschung, Osnabrück, Stadtentwicklung, urban, Wissenschaft) @incollection{Leicht-Eckardt2017,
title = {Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück},
author = {Elisabeth Leicht-Eckardt and Marcia Bielkine and Daniel Janko and Daniel Jeschke and Kathrin Kiehl and Dirk Manzke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {6},
abstract = {Im interdisziplinären Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ erforscht die Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Stadt Osnabrück, lokal aktiven Vereinen und Organisationen neue Ansätze bürgergetragener Stadtentwicklung. Basierend auf den Ergebnissen von Stadtteilwerkstätten als kurzfristige „Interventionen“ werden zusammen mit den StadtteilbewohnerInnen durch niederschwellige Projekte Impulse für positives Kommunizieren und Handeln im Stadtteil gesetzt.},
keywords = {Forschung, Osnabrück, Stadtentwicklung, urban, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im interdisziplinären Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ erforscht die Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Stadt Osnabrück, lokal aktiven Vereinen und Organisationen neue Ansätze bürgergetragener Stadtentwicklung. Basierend auf den Ergebnissen von Stadtteilwerkstätten als kurzfristige „Interventionen“ werden zusammen mit den StadtteilbewohnerInnen durch niederschwellige Projekte Impulse für positives Kommunizieren und Handeln im Stadtteil gesetzt.
|
Joan Font, Graham Smith, Carol Galais, Pau Alarcon Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes In: European Journal of Political Research, 57 (3), 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Forschung) @article{Font2017,
title = {Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes},
author = {Joan Font and Graham Smith and Carol Galais and Pau Alarcon},
doi = {10.1111/1475-6765.12248},
year = {2017},
journal = {European Journal of Political Research},
volume = {57},
number = {3},
keywords = {Evaluation, Forschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2014 |
Chantal Ruppert-Winkel, Jürgen Hauber, Järmo Stablo, Michael Kress Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung In: GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 23 (3), S. 243-252, 2014. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café) @article{Ruppert-Winkel2014,
title = {Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung},
author = {Chantal Ruppert-Winkel and Jürgen Hauber and Järmo Stablo and Michael Kress},
url = {https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/GAIA3_2014_243_252_RuppertWinkel.pdf},
year = {2014},
issuetitle = {GAIA },
journal = {GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft},
volume = {23},
number = {3},
pages = {243-252},
abstract = {Transdisziplinäre Forschung muss die unterschiedlichsten Akteure zusammenführen und praktisches und theoretisches Wissen integrieren. Im Projekt EE-Regionen wurde zu diesem Zweck ein World Café veranstaltet.
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.},
keywords = {Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Transdisziplinäre Forschung muss die unterschiedlichsten Akteure zusammenführen und praktisches und theoretisches Wissen integrieren. Im Projekt EE-Regionen wurde zu diesem Zweck ein World Café veranstaltet.
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.
|
2011 |
Nina Arnold, Prof.Dr.Bettina Fackelmann, Michael Graffius, Frank Krüger, Stefanie Talaska, Tobias Weißenfels Sprichst du Politik? In: 2011, ISBN: 978-3-86872-766-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Forschung) @article{Arnold2011,
title = {Sprichst du Politik?},
author = {Nina Arnold, Prof.Dr.Bettina Fackelmann, Michael Graffius, Frank Krüger, Stefanie Talaska, Tobias Weißenfels},
editor = {Friedrich-Ebert-Stiftung},
url = {https://library.fes.de/pdf-files/do/08234.pdf},
isbn = {978-3-86872-766-1},
year = {2011},
keywords = {Forschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2003 |
Theo Schiller, Volker Mittendorf (Hrsg.) Direkte Demokratie: Forschung und Perspektiven VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2003, ISBN: 978-3531138527. (BibTeX | Schlagwörter: Direkte Demokratie, Forschung) @collection{Schiller2003,
title = {Direkte Demokratie: Forschung und Perspektiven},
editor = {Theo Schiller and Volker Mittendorf},
isbn = {978-3531138527},
year = {2003},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Direkte Demokratie, Forschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|