Philipp Schrögel, Marc-Denis Weitze Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Comic Workshop, Frühzeitigkeit, Science Café, Wissenschaft) @incollection{Schrögel2017,
title = {Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops},
author = {Philipp Schrögel and Marc-Denis Weitze},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Frühzeitige Bürgerbeteiligung zu neuen, noch schwer greifbaren Technologien erfordert innovative Methoden. Dies hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am Beispiel Künstliche Fotosynthese erprobt. Verschiedene „Technikzukünfte“ wurden auf unterschiedliche Art mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Als Dialogformat wurden Science Cafés gewählt, bei denen auch fiktionale Geschichten die Diskussion anregten. Ein Comic-Workshop gab Jugendlichen die Möglichkeit, zeichnerisch ihre eigenen Zukunftsperspektiven mit Bezug auf das Thema darzustellen. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen mit Dialogformaten zur frühzeitigen Einbindung der interessierten Öffentlichkeit und soll Anregungen geben.},
keywords = {Comic Workshop, Frühzeitigkeit, Science Café, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Frühzeitige Bürgerbeteiligung zu neuen, noch schwer greifbaren Technologien erfordert innovative Methoden. Dies hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am Beispiel Künstliche Fotosynthese erprobt. Verschiedene „Technikzukünfte“ wurden auf unterschiedliche Art mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Als Dialogformat wurden Science Cafés gewählt, bei denen auch fiktionale Geschichten die Diskussion anregten. Ein Comic-Workshop gab Jugendlichen die Möglichkeit, zeichnerisch ihre eigenen Zukunftsperspektiven mit Bezug auf das Thema darzustellen. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen mit Dialogformaten zur frühzeitigen Einbindung der interessierten Öffentlichkeit und soll Anregungen geben.
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Beteiligungsscoping_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Wiebke Rössig Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141 . (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsbereitschaft, Frühzeitigkeit) @incollection{Rössig2015,
title = {Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld?},
author = {Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141 },
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein.},
keywords = {Beteiligungsbereitschaft, Frühzeitigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein.
|