Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2018 |
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Springer VS, Wiesbaden, 2018. (BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Jugend, Schule) @book{Derecik2018,
title = {Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise},
author = {Ahmet Derecik and Marie-Christine Goutin and Janna Michel},
year = {2018},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Innovation, Jugend, Schule},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2017 |
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Innovation) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/171226_Impulspapier_3._Auflage_FINAL.pdf},
year = {2017},
keywords = {Demokratie, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2015 |
Angelika Vetter, Ulrich Eith Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Partizipation) @incollection{Vetter2015,
title = {Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung},
author = {Angelika Vetter and Ulrich Eith},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.},
keywords = {Innovation, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.
|
Christa Schäfer Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur Carl Link Verlag, Kronach/Köln, 2015, ISBN: 978-3556065594. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Partizipation, Schule) @book{Schäfer2015,
title = {Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur},
author = {Christa Schäfer},
isbn = {978-3556065594},
year = {2015},
publisher = {Carl Link Verlag},
address = {Kronach/Köln},
abstract = {In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule. },
keywords = {Innovation, Partizipation, Schule},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule.
|
Jan Ziekow, Christoph Ewen, Regine Barth, Silvia Schütte Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Praxisbeispiel, Umwelt) @online{Ziekow2015,
title = {Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung},
author = {Jan Ziekow and Christoph Ewen and Regine Barth and Silvia Schütte},
editor = {Umweltbundesamt},
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_07_2015_neuartiger_oeffentlichkeitsdialog.pdf},
year = {2015},
keywords = {Innovation, Praxisbeispiel, Umwelt},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2014 |
Jürgen Hartwig, Dirk Kroneberg (Hrsg.) Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis Lit Verlag, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, 2014, ISBN: 978-3643125347. (BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Innovation, Kommunalebene) @collection{Hartwig2014,
title = {Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis },
editor = {Jürgen Hartwig and Dirk Kroneberg },
isbn = {978-3643125347},
year = {2014},
publisher = {Lit Verlag},
address = {Berlin/Münster/Wien/Zürich/London},
keywords = {Beteiligungsformat, Innovation, Kommunalebene},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2013 |
Romy Albrecht, André Grüttner, Thomas Lenk, Oliver Lück, Oliver Rottmann Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig 2013. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation) @techreport{Albrecht2013,
title = {Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten},
author = {Romy Albrecht and André Grüttner and Thomas Lenk and Oliver Lück and Oliver Rottmann},
url = {http://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/KOZE/Downloads/Optionen_moderner_Bu%CC%88rgerbeteiligungen_bei_Infrastrukturprojekten_.pdf},
year = {2013},
institution = {Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig},
keywords = {Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2012 |
Yves Sintomer (Hrsg.) Hoffnung auf eine neue Demokratie 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Innovation, Potenzial) @collection{Herzberg2012,
title = {Hoffnung auf eine neue Demokratie},
author = {Carsten Herzberg and Heinz Kleger and Yves Sintomer},
editor = {Yves Sintomer},
year = {2012},
keywords = {Demokratie, Innovation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Serge Embacher Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2012, ISBN: 978-3896840905. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Deutschland, Innovation, Zivilgesellschaft) @book{Embacher2012,
title = {Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land},
author = {Serge Embacher},
isbn = {978-3896840905},
year = {2012},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {Demokratie, Deutschland, Innovation, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Robert Goodin Innovating Democracy. Democratic Theory and practice after the deliberative turn Oxford University Press, Oxford, 2012, ISBN: 0199650551. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Deliberative Demokratie, Innovation) @book{Goodin2012,
title = {Innovating Democracy. Democratic Theory and practice after the deliberative turn},
author = {Robert Goodin},
isbn = {0199650551},
year = {2012},
publisher = {Oxford University Press},
address = {Oxford},
abstract = {In recent years democratic theory has taken a deliberative turn. Instead of merely casting the occasional ballot, deliberative democrats want citizens to reason together. They embrace 'talk as a decision procedure'. But of course thousands or millions of people cannot realistically talk to one another all at once. When putting their theories into practice, deliberative democrats therefore tend to focus on 'mini-publics', usually of a couple dozen to a couple hundred people. The central question then is how to connect micro-deliberations in mini-publics to the political decision-making processes of the larger society. In Innovating Democracy, Robert Goodin surveys these new deliberative mechanisms, asking how they work and what we can properly expect of them. Much though they have to offer, they cannot deliver all that deliberative democrats hope. Talk, Goodin concludes, is good as discovery procedure but not as a decision procedure. His slogan is, 'First talk, then vote'. Micro-deliberative mechanisms should supplement, not supplant, representative democracy. Goodin goes on to show how to adapt our thinking about those familiar institutions to take full advantage of deliberative inputs. That involves rethinking who should get a say, how we hold people accountable, how we sequence deliberative moments and what the roles of parties and legislatures can be in that. Revisioning macro-democratic processes in light of the processes and promise of micro-deliberation, Innovating Democracy provides an integrated perspective on democratic theory and practice after the deliberative turn.},
keywords = {Deliberative Demokratie, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
In recent years democratic theory has taken a deliberative turn. Instead of merely casting the occasional ballot, deliberative democrats want citizens to reason together. They embrace 'talk as a decision procedure'. But of course thousands or millions of people cannot realistically talk to one another all at once. When putting their theories into practice, deliberative democrats therefore tend to focus on 'mini-publics', usually of a couple dozen to a couple hundred people. The central question then is how to connect micro-deliberations in mini-publics to the political decision-making processes of the larger society. In Innovating Democracy, Robert Goodin surveys these new deliberative mechanisms, asking how they work and what we can properly expect of them. Much though they have to offer, they cannot deliver all that deliberative democrats hope. Talk, Goodin concludes, is good as discovery procedure but not as a decision procedure. His slogan is, 'First talk, then vote'. Micro-deliberative mechanisms should supplement, not supplant, representative democracy. Goodin goes on to show how to adapt our thinking about those familiar institutions to take full advantage of deliberative inputs. That involves rethinking who should get a say, how we hold people accountable, how we sequence deliberative moments and what the roles of parties and legislatures can be in that. Revisioning macro-democratic processes in light of the processes and promise of micro-deliberation, Innovating Democracy provides an integrated perspective on democratic theory and practice after the deliberative turn.
|
2011 |
Rita Süssmuth Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 44-45 , S. 3-7, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Innovation, Partizipation) @article{Süssmuth2011,
title = {Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung?},
author = {Rita Süssmuth},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59703/demokratie-mangelt-es-an-offenheit-und-buergerbeteiligung-essay},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {3-7},
abstract = {Neben dem verstärkten Einsatz plebiszitärer Elemente ist eine Öffnung der Demokratie von zentraler Bedeutung, die sich über die Bandbreite der politischen Teilhabe erstrecken muss, um der heterogenen und mobilen Gesellschaft gerecht zu werden.},
keywords = {Demokratie, Innovation, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Neben dem verstärkten Einsatz plebiszitärer Elemente ist eine Öffnung der Demokratie von zentraler Bedeutung, die sich über die Bandbreite der politischen Teilhabe erstrecken muss, um der heterogenen und mobilen Gesellschaft gerecht zu werden.
|
Claus Leggewie Mut statt Wut: Aufbruch in eine neue Demokratie edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2011, ISBN: 978-3896840844. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Innovation) @book{Leggewie2011,
title = {Mut statt Wut: Aufbruch in eine neue Demokratie },
author = {Claus Leggewie},
isbn = {978-3896840844},
year = {2011},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {Demokratie, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Paul Nolte Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 5-12, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Repräsentative Demokratie) @article{Nolte2011,
title = {Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie},
author = {Paul Nolte},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33567/von-der-repraesentativen-zur-multiplen-demokratie},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {5-12},
abstract = {Ein Blick in die jüngere Geschichte der Demokratie zeigt, dass sie im vergangenen Jahrhundert in eine dynamische Phase der Erweiterung getreten ist. Repräsentative Formen sind durch partizipative Muster ergänzt worden.},
keywords = {Innovation, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ein Blick in die jüngere Geschichte der Demokratie zeigt, dass sie im vergangenen Jahrhundert in eine dynamische Phase der Erweiterung getreten ist. Repräsentative Formen sind durch partizipative Muster ergänzt worden.
|
2008 |
Franz-Reinhard Haben, Andreas Huber (Hrsg.) Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2008, ISBN: 978-3940317360. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Innovation, Kommunalebene) @collection{undHuber2008,
title = {Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger},
editor = {Franz-Reinhard Haben and Andreas Huber },
isbn = {978-3940317360},
year = {2008},
publisher = {Verlag Werner Hülsbusch},
address = {Glückstadt},
keywords = {E-Partizipation, Innovation, Kommunalebene},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2005 |
Renn, Carius, Kastenholz, Schulz EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 2005. (BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Kommunikation, Risiko, Wissenschaft) @book{Renn2005b,
title = {EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation},
author = {Renn and Carius and Kastenholz and Schulz },
editor = {Renn and Carius and Kastenholz and Schulz },
year = {2005},
publisher = {Akademie für Technikfolgenabschätzung},
address = {Stuttgart},
keywords = {Innovation, Kommunikation, Risiko, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2001 |
Peter Henning Feindt Neue Formen politischer Beteiligung In: Ansgar Klein, Ruud Koopmans, Heiko Geiling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipation, Protest, S. 255-274, Leske+Budrich, Opladen, 2001, ISBN: 978-3-322-94936-3. (BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Partizipation) @incollection{Feindt2001,
title = {Neue Formen politischer Beteiligung},
author = {Peter Henning Feindt},
editor = {Ansgar Klein and Ruud Koopmans and Heiko Geiling},
isbn = {978-3-322-94936-3},
year = {2001},
booktitle = {Globalisierung, Partizipation, Protest},
pages = {255-274},
publisher = {Leske+Budrich},
address = {Opladen},
keywords = {Innovation, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|