Nachrichten und Analysen zu Partizipation, Bürgerbeteiligung, Demokratie

Das Berlin Institut für Partizipation

Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Es vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst. [Weiterlesen...]

  • Aktuell bereitet eine Initiative von über 300 Beteiligungsprofis die Gründung des Fachverband Bürgerbeteiligung vor. Wir sprechen dazu mit Jörg Sommer, einem der Initiatoren des Vorhabens. [...]
  • Rund 125.000 Personen ohne Staatsangehörigkeit leben 2022 in Deutschland. Bleibt die staatliche Zugehörigkeit ungeklärt, bringt dies weitreichende Einschränkungen im Alltag mit sich, die die Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben erschweren. Warum Staatsbürgerschaft keine Selbstverständlichkeit ist und welches Privileg es sein kann, einen gültigen Pass zu haben. [...]
  • Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Menschen mit Demenz nicht mehr politisch partizipieren könnten. Doch besonders Menschen in frühen Stadien der Demenz können mit richtiger Unterstützung aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen und mitgestalten. [...]
  • Das Berlin Institut für Partizipation hat im März 2023 mit „Facts & Fantasy“ ein neues Jugendbeteiligungsprojekt zum Thema Desinformation und Verschwörungserzählungen gestartet. [...]

Aktuelles

Praxis

Partizipation ist vor allem eine Frage der Haltung. Doch damit Beteiligung wirklich gelingt und nachhaltige Wirkung entfaltet, braucht es viele Kompetenzen. Das Berlin Institut für Partizipation bietet ein modulares Fortbildungskonzept für Kommunen und andere Träger der Beteiligung an, das individuell an die jeweiligen Anforderungen und Schwerpunkte angepasst werden kann. Mehr dazu erfahren Sie hier.