Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019
Patze-Diordiychuk, Peter; (Hrsg.), Paul Renner
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten Buch
oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2019,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3960061724},
year = {2019},
date = {2019-03-07},
volume = {4},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u. a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das kann mehr Akzeptanz für Entscheidungen schaffen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u. a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor.
2018
(Hrsg.), Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung
2018.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Praxisbeispiel, Qualität
@online{(Hrsg.)2018b,
title = {Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_Volksabstimmungen_Parlamentsentscheidungen.pdf},
year = {2018},
date = {2018-00-00},
keywords = {Beteiligungsformat, Praxisbeispiel, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
2017
Erler, Gisela
Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Baden-Württemberg, Beteiligungsformat, Politik
@incollection{Erler2017,
title = {Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie},
author = {Gisela Erler},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Wie Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg gelebt wird, beschreibt Staatsrätin Gisela Erler im folgenden Beitrag. Sie gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der dort herrschenden Beteiligungsmöglichkeiten und benennt die Prinzipien, nach denen die Teilhabe der BürgerInnen geregelt ist.},
keywords = {Akzeptanz, Baden-Württemberg, Beteiligungsformat, Politik},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Rieg, Timo
Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Zufallsauswahl
@incollection{Rieg2017,
title = {Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung},
author = {Timo Rieg},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Eine schon von den Erfindern der Demokratie erprobte Form zur Bildung von Beratungs- oder Entscheidungsgremien handhabbarer Größe ist über viele Jahrhunderte stark in Vergessenheit geraten: die Auslosung. Dabei bietet sie gegenüber anderen Formen der Bestellung politischer Vertreter bzw. Berater erhebliche Vorzüge. Repräsentative Gruppen können überhaupt nur per Los gebildet werden. Neben der bekannten Methode der „Planungszelle“ bzw. des „Bürgergutachtens“ sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar, beispielsweise zur Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.},
keywords = {Beteiligungsformat, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bronner, Uta; Schröter, Regina
Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen? Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Mitarbeiterbeteiligung, Wirtschaft
@incollection{Bronner2017,
title = {Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?},
author = {Uta Bronner and Regina Schröter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizpationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf Basis einer Darstellung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen werden Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet.},
keywords = {Beteiligungsformat, Mitarbeiterbeteiligung, Wirtschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Patze-Diordiychuk, Peter; Smettan, Jürgen; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Jürgen Smettan and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-86581-833-1},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {1},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen.
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.
Patze-Diordiychuk, Peter; Smettan, Jürgen; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017b,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Jürgen Smettan and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-86581-853-9},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {2},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 2 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt.
Band 2 stellt 20 erprobte Methoden vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Band 2 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt.
Band 2 stellt 20 erprobte Methoden vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern Forschungsbericht
2017.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Deutschland, Integration, Leitlinie
@techreport{BBSR2017,
title = {Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern},
author = {Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2017/07/Zukunft-im-Quartier-gestalten-Beteiligung-fu%CC%88r-Zuwanderer-verbessern.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
abstract = {Die Integration und Teilhabe von Zuwanderern und Zuwanderinnen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Zu einer erfolgreichen
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können.},
keywords = {Beteiligungsformat, Deutschland, Integration, Leitlinie},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können.
2015
Sommer, Jörg
Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Leitlinie, Qualität
@incollection{Sommer2015b,
title = {Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {http://www.kursbuch.info},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Gelingende Bürgerbeteiligung berücksichtigt vier Dimensionen. Wenn Legitimierung, Akzeptanz, Qualitätssicherung und Emanzipation gleichermaßen im Fokus des Verfahrens stehen, sind optimale Voraussetzungen für umfangreiche Beteiligungsbereitschaft, wertschätzende Diskurskultur und eine nachhaltige Wirkung des Beteiligungsprozesses gegeben.},
keywords = {Beteiligungsformat, Leitlinie, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Sailer, Michael
Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Endlagerkommission, Endlagersuche
@incollection{Sailer2015,
title = {Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd},
author = {Michael Sailer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Ergebnisse des AkEnd von 2002 spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Diskussion der nuklearen Endlagerung. Es wird die Beteiligung der Bevölkerung im gestuften Findungsverfahren dargestellt, mit ihren Komponenten Informationsplattform, Kontrollgremium, Regionalentwicklung und deren Beteiligungselemente, Bürgerforum, Kompetenzzentrum, Entwicklungspotenziale und Regionalentwicklungskonzepte sowie Beteiligungsbereitschaft. Auch die Wirkung auf nachfolgende Diskussionen wird erörtert.},
keywords = {Beteiligungsformat, Endlagerkommission, Endlagersuche},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Sommer, Jörg
Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Bürger, Transparenz
@incollection{Sommer2015b,
title = {Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen?},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
urldate = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung findet in vielfältigen Strukturen, zu verschiedenen Themen und mit völlig unterschiedlichen Anliegen statt. Allen Formen von Bürgerbeteiligung ist jedoch eines gemein: Ohne Klarheit über die Interessen, Motive und Unterschiedlichkeit aller Akteure ist die Gefahr des Scheiterns groß.},
keywords = {Beteiligungsformat, Bürger, Transparenz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Rüll, Christian
Bürgerbeteiligung in Deutschland - Ein Überblick Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungsformat, Deutschland
@incollection{Rüll2015,
title = {Bürgerbeteiligung in Deutschland - Ein Überblick},
author = {Christian Rüll},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Dieser Beitrag zeigt einen exemplarischen Querschnitt umgesetzter Beteiligungsprojekte auf und stellt Positionen zu den durchgeführten Beteiligungsverfahren dar. Aufgeführt ist eine Auswahl an Verkehrs-und Energieinfrastrukturprojekten sowie ein regionales Beispiel, das sich mit der Nachnutzung eines innerstädtischen Flughafens als Parkanlage befasst. Mehrere der aufgezählten Verfahren sind noch nicht offiziell abgeschlossen. Im Fazit werden mögliche Verbesserungsvorschläge diskutiert.},
keywords = {Analyse, Beteiligungsformat, Deutschland},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Cielobatzki, Carsten; Rössig, Wiebke
Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Digitalisierung, Endlagerkommission
@incollection{Cielobatzki2015,
title = {Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs},
author = {Carsten Cielobatzki and Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Suche nach einem atomaren Endlager betrifft alle Menschen. Deshalb sollte auch die Beteiligung an Entscheidungen, die diese Thematik betreffen, möglichst breit erfolgen. Die aktuelle Arbeit der Kommission "Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe" im Bundestag läuft an vielen Stellen nicht ausreichend transparent und partizipativ ab. Die Deutsche Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer Mitglied dieser Kommission ist, hat daher frühzeitig beschlossen, eine eigene Form der Beteiligung an der Kommissionsarbeit zu schaffen.},
keywords = {Beteiligungsformat, Digitalisierung, Endlagerkommission},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
2014
Dienel, Hans-Liudger; Franzl, Kerstin; Fuhrmann, Raban; Lietzmann, Hans; Vergne, Antoine (Hrsg.)
Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren: Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten Sammelband
oekom, München, 2014, ISBN: 978-3515109185.
BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Planungszelle, Praxisbeispiel, Qualität
@collection{Dienel2014,
title = {Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren: Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten },
editor = {Hans-Liudger Dienel and Kerstin Franzl and Raban Fuhrmann and Hans Lietzmann and Antoine Vergne},
isbn = {978-3515109185},
year = {2014},
date = {2014-10-01},
publisher = {oekom},
address = {München},
keywords = {Beteiligungsformat, Planungszelle, Praxisbeispiel, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Hartwig, Jürgen; Kroneberg, Dirk (Hrsg.)
Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis Sammelband
Lit Verlag, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, 2014, ISBN: 978-3643125347.
BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Innovation, Kommunalebene
@collection{Hartwig2014,
title = {Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis },
editor = {Jürgen Hartwig and Dirk Kroneberg },
isbn = {978-3643125347},
year = {2014},
date = {2014-07-15},
publisher = {Lit Verlag},
address = {Berlin/Münster/Wien/Zürich/London},
keywords = {Beteiligungsformat, Innovation, Kommunalebene},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Mauch, Siegfried
Bürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Buch
Boorberg, Stuttgart, 2014, ISBN: 978-3415051799.
BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat
@book{Mauch2014,
title = {Bürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen},
author = {Siegfried Mauch},
isbn = {978-3415051799},
year = {2014},
date = {2014-07-01},
publisher = {Boorberg},
address = {Stuttgart},
keywords = {Beteiligungsformat},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Smettan, Jürgen; Patze, Peter
Bürgerbeteiligung vor Ort: Sechs Beteiligungsverfahren für eine partizipative Kommunalentwicklung Buch
Stiftung Mitarbeit, Bonn, 2014, ISBN: 978-3941143142.
BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Kommunalebene
@book{Smettan2014,
title = {Bürgerbeteiligung vor Ort: Sechs Beteiligungsverfahren für eine partizipative Kommunalentwicklung},
author = {Jürgen Smettan and Peter Patze},
isbn = {978-3941143142},
year = {2014},
date = {2014-01-01},
publisher = {Stiftung Mitarbeit},
address = {Bonn},
keywords = {Beteiligungsformat, Kommunalebene},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
(Hrsg.), Stiftung Bertelsmann
Beteiligungskompass Online
2014.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat
@online{Bertelsmann2014,
title = {Beteiligungskompass},
author = {Stiftung Bertelsmann (Hrsg.)},
url = {http://www.beteiligungskompass.org},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
abstract = {Die Internetplattform liefert Grundlagen, Literaturhinweise und detaillierte Methodenbeschreibungen zum Thema Bürgerbeteiligung. Weiterhin werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt sowie aktuelle Termine zum Thema veröffentlicht.},
keywords = {Beteiligungsformat},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Bertelsmann, Stiftung (Hrsg.)
2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Leitlinie, Verwaltung
@book{Bertelsmann2014b,
title = {Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/buerger-beteiligen/},
isbn = {978-3-86793-516-6},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
edition = {2. Auflage},
abstract = {27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund haben ihr Wissen rund um das Thema Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beiträge, Beispiele und Schaubilder sowie Checklisten zur Umsetzung.},
keywords = {Beteiligungsformat, Leitlinie, Verwaltung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2013
Albrecht, Romy; Grüttner, André; Lenk, Thomas; Lück, Oliver; Rottmann, Oliver
Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten Forschungsbericht
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig 2013.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation
@techreport{Albrecht2013,
title = {Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten},
author = {Romy Albrecht and André Grüttner and Thomas Lenk and Oliver Lück and Oliver Rottmann},
url = {http://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/KOZE/Downloads/Optionen_moderner_Bu%CC%88rgerbeteiligungen_bei_Infrastrukturprojekten_.pdf},
year = {2013},
date = {2013-01-30},
institution = {Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig},
keywords = {Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}