Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019
Hanna Ehlert Jascha Rohr, Sonja Hörster
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungskultur, Bundesebene, Wissenschaft
@techreport{(Hrsg.)2019,
title = {Bundesrepublik 3.0},
author = {Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz},
editor = {Umweltbundesamt},
url = {https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bundesrepublik-30},
year = {2019},
date = {2019-04-01},
institution = {Umweltbundesamt},
abstract = {"Die Studie Bundesrepublik 3.0 leistet einen Beitrag zur Vitalisierung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, indem sie ein innovatives Konzept für Partizipation auf Bundesebene entwirft. Das Konzept wurde kokreativ in einem generativen Gestaltungsprozess entworfen, inden sowohl praktische Partizipations-und Prozesskompetenz sowie politikwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Expertise eingeflossen sind.
Das Ergebnis der Studie, ein Konzeptentwurf für wirksame nationale Beteiligungspraxis, beruhtauf einer Gegenüberstellung von (1) offenen Gestaltungsfragen, die sich aus der Analyse von gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, den Schwierigkeiten von nationalstaatlichen Beteiligungsvorhaben und dem potenziellen Wirkvermögen unterschiedlicher Partizipationskonzepten ergeben sowie (2) von Gestaltungsmustern guter Beteiligungspraxis, die auf Grundlage einer Analyse von bestehenden Verfahren und theoretischen Konzepten kommunaler, regionaler und nationalstaatlicher Beteiligung extrahiert und herausarbeitet werden.
Das am Ende der Studie entwickelte innovative und praxistaugliche Modell, die Bundesbeteiligungswerkstatt, reagiert auf die beschriebenen Anforderungen – die offenen Gestaltungsfragen – und integriert die aus den Praxisbeispielen abgeleiteten Gestaltungsmuster. Es beinhaltet eine mögliche Einbettung der Bundesbeteiligungswerkstatt ins parlamentarisch-repräsentative System und lässt einen Gesamtverfahrensablauf erkennbar werden." (Bundesrepublik 3.0, Umweltbundesamt)},
note = {Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene},
keywords = {Analyse, Beteiligungskultur, Bundesebene, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das Ergebnis der Studie, ein Konzeptentwurf für wirksame nationale Beteiligungspraxis, beruhtauf einer Gegenüberstellung von (1) offenen Gestaltungsfragen, die sich aus der Analyse von gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, den Schwierigkeiten von nationalstaatlichen Beteiligungsvorhaben und dem potenziellen Wirkvermögen unterschiedlicher Partizipationskonzepten ergeben sowie (2) von Gestaltungsmustern guter Beteiligungspraxis, die auf Grundlage einer Analyse von bestehenden Verfahren und theoretischen Konzepten kommunaler, regionaler und nationalstaatlicher Beteiligung extrahiert und herausarbeitet werden.
Das am Ende der Studie entwickelte innovative und praxistaugliche Modell, die Bundesbeteiligungswerkstatt, reagiert auf die beschriebenen Anforderungen – die offenen Gestaltungsfragen – und integriert die aus den Praxisbeispielen abgeleiteten Gestaltungsmuster. Es beinhaltet eine mögliche Einbettung der Bundesbeteiligungswerkstatt ins parlamentarisch-repräsentative System und lässt einen Gesamtverfahrensablauf erkennbar werden." (Bundesrepublik 3.0, Umweltbundesamt)
2017
Korte, Jan; Ruesch, Michelle
Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Begleitgruppe
@incollection{Korte2017,
title = {Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen},
author = {Jan Korte and Michelle Ruesch},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {6},
abstract = {Um auf die Beteiligungsbedarfe und -bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger einzugehen, setzen immer mehr Kommunen bereits bei der Konzeption von Beteiligungsprozessen auf partizipative Begleitgremien. Aber welche unterschiedlichen Spielarten, Typen und Ziele von Begleitgremien gibt es? Im Artikel analysieren wir ihren Mehrwert und zeigen mögliche Herausforderungen auf. In acht Empfehlungen sprechen wir über Erfolgsfaktoren der „Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung“. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, die auch dazu beitragen soll, Prozesse unter der Beteiligung von Begleitgremien offen, inklusiv und erfolgreich durchzuführen.},
keywords = {Analyse, Begleitgruppe},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Kamlage, Jan-Hendrik; Knappe, Henrike
Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Endlagersuche
@incollection{Kamlage2017b,
title = {Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche},
author = {Jan-Hendrik Kamlage and Henrike Knappe},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {2},
abstract = {Kann mit dem historischen Ballast und der schwierigen Ausgangslage ein allgemein akzeptiertes oder zumindest toleriertes Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland ausfindig gemacht werden? Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach. Zunächst vollziehen die Autoren die schwierige und konfliktreiche Geschichte der Endlagersuche hierzulande nach, um anschließend ausgewählte Herausforderungen im Rahmen des anstehenden Endlagersuchverfahrens zu problematisieren. Der Beitrag schließt mit Verfahrensvorschlägen für ein System der Beteiligungs- und Entscheidungsfindung.},
keywords = {Analyse, Endlagersuche},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Holstenkamp, Lars; Radtke, Jörg
Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Energiewende, Finanzierung, Zivilgesellschaft
@incollection{Holstenkamp2017,
title = {Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende},
author = {Lars Holstenkamp and Jörg Radtke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen.},
keywords = {Analyse, Energiewende, Finanzierung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Grüger, Christine
Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Planung, Stadtentwicklung
@incollection{Grüger2017,
title = {Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren},
author = {Christine Grüger},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei städtebaulichen Wettbewerbs- verfahren. Zunächst erfolgt eine Darstellung des Untersuchungsgegenstandes Partizipation bei Wettbewerbsverfahren und eine Erörterung der inhaltlichen Positionen verschiedener, beteiligter Akteure. Anschließend werden unterschiedliche Verfahrensdesigns beleuchtet und hinsichtlich ihrer Möglichkeit bewertet, die Öffentlichkeit bei Auswahlverfahren zu beteiligen.},
keywords = {Analyse, Planung, Stadtentwicklung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
(Hrsg.), Jörg Sommer
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Partizipation
@book{Sommer2017,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
urldate = {2017-11-10},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.},
keywords = {Analyse, Deutschland, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
Hinz, Elmar (Hrsg.)
Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-14609-2.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Kommunalebene, Politik, Wissenschaft
@collection{Hinz01.0,
title = {Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen},
editor = {Elmar Hinz},
isbn = {978-3-658-14609-2},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
abstract = {Der Band verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und versammelt Beiträge vorwiegend aus Politik, Verwaltungswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und aus dem Dienstleistungs- und Beratungssektor. "Regieren in Kommunen" ist das Ergebnis einer gleichnamigen Tagung des Instituts für Public Management und Governance. Dort widmete man sich 2015 der Frage, welche Herausforderungen aktuell auf die kommunale Steuerung zukommen.},
keywords = {Analyse, Kommunalebene, Politik, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
2016
Rehmet, Frank; Mittendorf, Volker; Macli, Ergün; Schmale, André
Bürgerbegehrensbericht 2016 Forschungsbericht
Mehr Demokratie e.V. 2016.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Volksabstimmung
@techreport{Schmale2016,
title = {Bürgerbegehrensbericht 2016},
author = {Frank Rehmet and Volker Mittendorf and Ergün Macli and André Schmale},
url = {https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2016-06-16_BB-Bericht2016.pdf},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
institution = {Mehr Demokratie e.V.},
keywords = {Analyse, Volksabstimmung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Benighaus, Christina; Wachinger, Gisela; Renn, Ortwin (Hrsg.)
Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Buch
Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2016, ISBN: 978-3-943951-68-4.
BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Partizipation, Wissenschaft
@book{Benighaus2016,
title = {Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis.},
editor = {Christina Benighaus and Gisela Wachinger and Ortwin Renn},
isbn = {978-3-943951-68-4},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
publisher = {Wolfgang Metzner Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Analyse, Partizipation, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Petra Nothdorf Rotraut Weeber, Reinhard Fischer
Sozialer Zusammenhalt in der Stadt Forschungsbericht
2016.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Europa
@techreport{Weeber+Partner2016,
title = {Sozialer Zusammenhalt in der Stadt},
author = {Rotraut Weeber, Petra Nothdorf, Reinhard Fischer},
editor = {Weeber+Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin},
year = {2016},
date = {2016-00-00},
abstract = {In vielen europäischen Städten gibt es Stadtteile, in denen soziale
Ausgrenzung, Segregation und Verfall besorgniserregend
zunehmen. Fachleute aus elf europäischen Städten im
europäischen Social Cohesion Network haben sich mit diesen
Problemen intensiv befasst. Sie stellen sieben Hauptaufgaben und
Erfolgsfaktoren zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts heraus.
Sie bieten praktische Ansätze und anschauliche Beispiele an, wie
das realisiert werden kann. Das Buch wendet sich an alle, die sich
beruflich oder bürgerschaftlich für die Aufwertung
benachteiligter Stadtteile interessieren und engagieren.
Immer geht es um integrierte Ansätze zur Verbesserung der
Lebensqualität und des Zusammenlebens in den - meist sehr
multikulturellen - Stadtgebieten, in denen die ärmeren Menschen
wohnen. Integriert bedeutet, dass alle – und zwar koordiniert und
gleichzeitig – an solchen Verbesserungen mitwirken. Ein starker
politischer und stadtgesellschaftlicher Impuls ist nötig, um diese
Kräfte auf allen wichtigen Handlungsfeldern zu mobilisieren:
Wohnen, Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeit
und Beschäftigung. Nicht zuletzt und eigentlich entscheidend
geht es um Teilhabe und Engagement der Stadtteilbewohner
selbst. Das Potential des integrierten Handelns ist noch längst
nicht ausgeschöpft!
Mit der starken Zuwanderung, auch den vielen Flüchtlingen, ist
das Thema aktueller denn je. 2011 erschien der Leitfaden unter
dem Titel CoNet’s Guide to Social Cohesion. Wir freuen uns, nun
die deutsche überarbeitete Fassung des Leitfadens vorzulegen.},
keywords = {Analyse, Europa},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Ausgrenzung, Segregation und Verfall besorgniserregend
zunehmen. Fachleute aus elf europäischen Städten im
europäischen Social Cohesion Network haben sich mit diesen
Problemen intensiv befasst. Sie stellen sieben Hauptaufgaben und
Erfolgsfaktoren zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts heraus.
Sie bieten praktische Ansätze und anschauliche Beispiele an, wie
das realisiert werden kann. Das Buch wendet sich an alle, die sich
beruflich oder bürgerschaftlich für die Aufwertung
benachteiligter Stadtteile interessieren und engagieren.
Immer geht es um integrierte Ansätze zur Verbesserung der
Lebensqualität und des Zusammenlebens in den - meist sehr
multikulturellen - Stadtgebieten, in denen die ärmeren Menschen
wohnen. Integriert bedeutet, dass alle – und zwar koordiniert und
gleichzeitig – an solchen Verbesserungen mitwirken. Ein starker
politischer und stadtgesellschaftlicher Impuls ist nötig, um diese
Kräfte auf allen wichtigen Handlungsfeldern zu mobilisieren:
Wohnen, Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeit
und Beschäftigung. Nicht zuletzt und eigentlich entscheidend
geht es um Teilhabe und Engagement der Stadtteilbewohner
selbst. Das Potential des integrierten Handelns ist noch längst
nicht ausgeschöpft!
Mit der starken Zuwanderung, auch den vielen Flüchtlingen, ist
das Thema aktueller denn je. 2011 erschien der Leitfaden unter
dem Titel CoNet’s Guide to Social Cohesion. Wir freuen uns, nun
die deutsche überarbeitete Fassung des Leitfadens vorzulegen.
2015
Sippel, Hanns-Jörg
Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungskultur, Deutschland
@incollection{Sippel2015,
title = {Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung},
author = {Hanns-Jörg Sippel},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung},
address = {Berlin},
abstract = {Die stark repräsentativ geprägte Demokratie Deutschlands ist in den letzten Jahrzehnten durch direktdemokratische und dialogorientierte Verfahren ergänzt worden. Inzwischen sind es gesellschaftliche Mehrheiten, die bei Fragen, die ihr Alltagsleben betreffen, beteiligt werden und auf wichtige politische Entscheidungen Einfluss nehmen wollen. Politik und Verwaltung reagieren und öffnen sich für mehr politische Partizipation. Einige Kommunen haben sich auf den Weg gemacht, die Bürgerbeteiligung ernsthaft zu erproben und in der kommunalpolitischen Praxis zu verankern. Gleichwohl ist die Zahl partizipativer Erfolgsbeispiele überschaubar geblieben. Insgesamt betrachtet fehlt es in Deutschland an einer breiten strategischen und infrastrukturellen Basis für mehr politische Partizipation. Demokratie-Enquetes auf Bundesebene und in den Ländern können ein Instrument sein, um zukunftsweisende Handlungsstrategien zu erarbeiten, wie die Demokratie auf allen föderalen Ebenen gestärkt und belebt werden kann.},
keywords = {Analyse, Beteiligungskultur, Deutschland},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Prader, Thomas; Hesina, Wolfgang
Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien - Eine Frage von Mut und Vertrauen Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Vertrauen, Wien
@incollection{Prader2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien - Eine Frage von Mut und Vertrauen },
author = {Thomas Prader and Wolfgang Hesina},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung ist heute in aller Munde. Viele Beteiligungsprozesse haben aber mit der tatsächlichen Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern nur bedingt zu tun. Die Autoren erläutern, was sie ausgehend von den Erfahrungen im Mediationsverfahren und im Dialogforum Flughafen Wien unter Bürgerbeteiligung verstehen und gehen auf wichtige Erfolgsfaktoren in der Initiierungs- und Startphase von Bürgerbeteiligungsprozessen ein.},
keywords = {Analyse, Vertrauen, Wien},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Rüll, Christian
Bürgerbeteiligung in Deutschland - Ein Überblick Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungsformat, Deutschland
@incollection{Rüll2015,
title = {Bürgerbeteiligung in Deutschland - Ein Überblick},
author = {Christian Rüll},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Dieser Beitrag zeigt einen exemplarischen Querschnitt umgesetzter Beteiligungsprojekte auf und stellt Positionen zu den durchgeführten Beteiligungsverfahren dar. Aufgeführt ist eine Auswahl an Verkehrs-und Energieinfrastrukturprojekten sowie ein regionales Beispiel, das sich mit der Nachnutzung eines innerstädtischen Flughafens als Parkanlage befasst. Mehrere der aufgezählten Verfahren sind noch nicht offiziell abgeschlossen. Im Fazit werden mögliche Verbesserungsvorschläge diskutiert.},
keywords = {Analyse, Beteiligungsformat, Deutschland},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Thaa, Winfried
Die Auseinandersetzung um „Stuttgart 21“ und die Zukunft der repräsentativen Demokratie Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Grenzen, Repräsentative Demokratie, Stuttgart21
@incollection{Thaa2015,
title = {Die Auseinandersetzung um „Stuttgart 21“ und die Zukunft der repräsentativen Demokratie},
author = {Winfried Thaa},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Dieser Beitrag diskutiert die Schlussfolgerungen für die Zukunft der repräsentativen Demokratie vor dem Hintergrund des „Stuttgart 21“ Konflikts. Dabei wird der Ursprung und Charakter des Konflikts genauer thematisiert und gezeigt, dass die in Stuttgart manifest gewordene Krise politischer Repräsentation vor allem aus Defiziten der in der Debatte meist übersehenen konfigurativen Funktion politischer Repräsentation besteht und nicht aus politischer Führungsschwäche der Eliten oder aus der prinzipiellen Differenz zwischen Repräsentanten und Repräsentierten.},
keywords = {Analyse, Grenzen, Repräsentative Demokratie, Stuttgart21},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Klug, Gabriele
Erfahrungen der Stadt Köln mit dem Instrument des Bürgerhaushaltes Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Bürgerhaushalt, Köln
@incollection{Klug2015b,
title = {Erfahrungen der Stadt Köln mit dem Instrument des Bürgerhaushaltes},
author = {Gabriele Klug},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Stadt Köln bittet ihre Bürgerinnen und Bürger bereits seit dem Jahr 2007 um beratende Mithilfe bei der Ausgestaltung des Haushaltes. Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen der Stadtkämmerin mit diesem Element der Bürgerbeteiligung. Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger an der Gewichtung der Ausgaben, aber auch an der Ausgestaltung von Sparzielen mitzuwirken, zeigt das große Potential partizipativer Instrumente.},
keywords = {Analyse, Bürgerhaushalt, Köln},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
2014
und Yves Sintomer und Giovanni Allegretti, Carsten Herzberg
Bürgerhaushalte Weltweit - Aktualisierte Studie Forschungsbericht
Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen 2014.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Bürgerhaushalt, international, Wissenschaft
@techreport{Herzberg2014,
title = {Bürgerhaushalte Weltweit - Aktualisierte Studie},
author = {Carsten Herzberg und Yves Sintomer und Giovanni Allegretti},
editor = {Stefan Wilhelmy},
url = {https://skew.engagement-global.de/publikationensuche.html?keywords=B%C3%9CRGERHAUSHALTE+WELTWEIT+-+AKTUALISIERTE+STUDIE},
year = {2014},
date = {2014-05-01},
journal = {Dialog Global – Schriftenreihe der Servicestelle},
volume = {25},
institution = {Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen},
keywords = {Analyse, Bürgerhaushalt, international, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Ruppert-Winkel, Chantal; Hauber, Jürgen; Stablo, Järmo; Kress, Michael
Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Artikel
In: GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 23, Nr. 3, S. 243-252, 2014.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café
@article{Ruppert-Winkel2014,
title = {Das World Café als Integrationsinstrument in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung},
author = {Chantal Ruppert-Winkel and Jürgen Hauber and Järmo Stablo and Michael Kress},
url = {https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/GAIA3_2014_243_252_RuppertWinkel.pdf},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
issuetitle = {GAIA },
journal = {GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft},
volume = {23},
number = {3},
pages = {243-252},
abstract = {Transdisziplinäre Forschung muss die unterschiedlichsten Akteure zusammenführen und praktisches und theoretisches Wissen integrieren. Im Projekt EE-Regionen wurde zu diesem Zweck ein World Café veranstaltet.
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.},
keywords = {Analyse, Forschung, Praxisbeispiel, Word Café},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Teilnehmenden bauten gegenseitiges Vertrauen auf und arbeiteten gemeinsam an neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Der Artikel beschreibt und analysiert, ob und inwiefern das World Café als Instrument zur Integration verschiedener Akteure und Wissensformen in der transdiszipinären Forschung geeignet ist.
2013
Alcántara, Sophia; Bach, Nicolas; Kuhn, Rainer; Ullrich, Peter; Böhm, Birgit; Dienel, Hans-Liudger; Renn, Ortwin; Schröder, Carolin; Walk, Heike
Umweltbundesamt, (Hrsg.): 2013.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Beteiligungsformat, Wissenschaft
@online{Alcántara2013,
title = {Delikat - Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess},
author = {Sophia Alcántara and Nicolas Bach and Rainer Kuhn and Peter Ullrich and Birgit Böhm and Hans-Liudger Dienel and Ortwin Renn and Carolin Schröder and Heike Walk},
editor = {Umweltbundesamt},
url = {http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_31_2014_delikat-fachdialoge_deliberative_demokratie.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
keywords = {Analyse, Beteiligungsformat, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.), DIALOGIK
2013.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Baden-Württemberg, Energie, Umweltschutz
@online{gemeinnützigefürKommunikations-und(Hrsg.)2013,
title = {Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK)},
author = {DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für
Kommunikations- und Kooperationsforschung
mbH (Hrsg.)},
url = {https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/4_Klima/Klimaschutz/IEKK/BEKO_Pruefergebnis.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
keywords = {Analyse, Baden-Württemberg, Energie, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
2012
Hutter, Swen; Teune, Simon
Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel Artikel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 25-26, S. 9-17, 2012.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Protest
@article{Hutter2012,
title = {Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel},
author = {Swen Hutter and Simon Teune },
url = {http://www.bpb.de/apuz/138276/deutschlands-protestprofil-im-wandel},
year = {2012},
date = {2012-06-11},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 25-26},
pages = {9-17},
abstract = {Basierend auf einer systematischen Zeitungsanalyse skizziert der Beitrag das Protestprofil der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren. Betrachtet werden Umfang, Themen, Formen und organisatorischer Hintergrund von Protestereignissen.},
keywords = {Analyse, Deutschland, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}