Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2020 |
OECD (Hrsg.) Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave 2020. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratie) @book{(Hrsg.)2020,
title = {Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave},
author = {OECD (Hrsg.)},
url = {https://doi.org/10.1787/339306da-en},
year = {2020},
keywords = {Bürger, Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2019 |
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien 2019. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen) @techreport{(Hrsg.)2019,
title = {Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien},
author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Gesellschaftlicher_Zusammenhalt/ST-LW_Studie_Schwindendes_Vertrauen_in_Politik_und_Parteien_2019.pdf},
year = {2019},
abstract = {Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun
Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen
konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt
nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine
Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in
Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf
diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es
um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.},
keywords = {Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun
Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen
konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt
nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine
Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in
Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf
diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es
um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.
|
2017 |
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Partizipative Gesetzgebung: Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Gesetzgebung, Partizipation) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Partizipative Gesetzgebung: Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren },
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/171129__Modell_Partizipative_Gesetzgebung_FINAL.pdf},
year = {2017},
keywords = {Bürger, Gesetzgebung, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2015 |
Jörg Sommer Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Bürger, Transparenz) @incollection{Sommer2015b,
title = {Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen?},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung findet in vielfältigen Strukturen, zu verschiedenen Themen und mit völlig unterschiedlichen Anliegen statt. Allen Formen von Bürgerbeteiligung ist jedoch eines gemein: Ohne Klarheit über die Interessen, Motive und Unterschiedlichkeit aller Akteure ist die Gefahr des Scheiterns groß.},
keywords = {Beteiligungsformat, Bürger, Transparenz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerbeteiligung findet in vielfältigen Strukturen, zu verschiedenen Themen und mit völlig unterschiedlichen Anliegen statt. Allen Formen von Bürgerbeteiligung ist jedoch eines gemein: Ohne Klarheit über die Interessen, Motive und Unterschiedlichkeit aller Akteure ist die Gefahr des Scheiterns groß.
|
2013 |
Patrizia Nanz, Claus Leggewie Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel) @incollection{Nanz2013,
title = {Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche},
author = {Patrizia Nanz and Claus Leggewie},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Diana Gallego-Carrera Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Deutschland, Endlagersuche) @incollection{Gallego-Carrera2013,
title = {Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle},
author = {Diana Gallego-Carrera},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {Bürger, Deutschland, Endlagersuche},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Franz Walter (Hrsg.) Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? Rowohlt, Reinbeck, 2013, ISBN: 978-3498072544. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Macht, Protest) @collection{Walter2013,
title = {Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen?},
editor = {Franz Walter},
isbn = {978-3498072544},
year = {2013},
publisher = {Rowohlt},
address = {Reinbeck},
keywords = {Bürger, Macht, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
BUND (Hrsg.) 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort 2013. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Leitlinie, Partizipation) @online{BUND2013,
title = {1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort},
author = {BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/bund_1x1_der_buergerbeteiligung_vor_ort.pdf},
year = {2013},
abstract = {Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.},
keywords = {Bürger, Leitlinie, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.
|
2012 |
Dieter Rucht Massen mobilisieren In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 25-26 , S. 3-9, 2012. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Protest) @article{Rucht2012,
title = {Massen mobilisieren},
author = {Dieter Rucht},
url = {http://www.bpb.de/apuz/138274/massen-mobilisieren?p=all},
year = {2012},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 25-26},
pages = {3-9},
abstract = {Massenproteste hängen von vielen Bedingungen ab. Dazu zählen Unzufriedenheit, die Wahrnehmung kollektiver Betroffenheit, organisatorische und logistische Leistungen, Gelegenheitsstrukturen und Aussicht auf Wirkung des Protests.},
keywords = {Bürger, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Massenproteste hängen von vielen Bedingungen ab. Dazu zählen Unzufriedenheit, die Wahrnehmung kollektiver Betroffenheit, organisatorische und logistische Leistungen, Gelegenheitsstrukturen und Aussicht auf Wirkung des Protests.
|
Johannes Blumenberg, Thorsten Faas Abstimmung gut, alles gut? In: Der Bürger im Staat, 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratie, Wahl) @article{Blumenberg2012,
title = {Abstimmung gut, alles gut?},
author = {Johannes Blumenberg and Thorsten Faas},
year = {2012},
journal = {Der Bürger im Staat},
keywords = {Bürger, Demokratie, Wahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2011 |
Christoph Giesa Bürger. Macht. Politik. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3593394657. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratie, Macht, Politik) @book{Giesa2011,
title = {Bürger. Macht. Politik.},
author = {Christoph Giesa},
isbn = {978-3593394657},
year = {2011},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Bürger, Demokratie, Macht, Politik},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Brigitte Geißel Kritische Bürger: Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3593393926. (BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Bürger, Demokratie) @book{Geißel2011,
title = {Kritische Bürger: Gefahr oder Ressource für die Demokratie?},
author = {Brigitte Geißel},
isbn = { 978-3593393926},
year = {2011},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Analyse, Bürger, Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Postdemokratie? 1-2 (2011), 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratiekrise, Legitimation) @periodical{Postdemokratie,
title = {Postdemokratie?},
author = {Chantal Muffe und Paul Nolte und Dirk Jörke und Petra Böhnke und Sabine Schiffer und Birgit Sauer und Axel Honneth},
editor = {Bundeszentrale für politische Bildung},
url = {http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33561/postdemokratie},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {1-2},
number = {2011},
abstract = {Die Diskussionen um eine schwelende Krise der Demokratie westlicher Prägung wurden in den vergangenen Jahren vom britischen Politikwissenschaftler Colin Crouch mit dem Begriff der "Postdemokratie" popularisiert. Kritisiert wird der Legitimitätsverlust der politischen Akteure und Institutionen, da sie zunehmend unter dem Einfluss privater und partikularer Interessengruppen agieren, statt als gewählte Repräsentanten im Sinne des Gemeinwohls zu handeln. Das Gefühl der Ohnmacht und eine Verdrossenheit gegenüber der "institutionellen Politik" nehme zu, und es schwinde das Vertrauen in die repräsentative Demokratie.
Da Wahlen allein noch keine Demokratie machen (Barack Obama), gilt es, die Prinzipien der demokratischen Kultur – wie Anerkennung oder gleiche Einfluss-, Zugangs- und Beteiligungsmöglichkeiten am politischen Prozess unabhängig vom sozioökonomischen Status einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers – neu zu buchstabieren und die Politik in die Verantwortung zu nehmen für ein neues "Gleichgewicht" zwischen Freiheit und Gleichheit der Individuen.},
keywords = {Bürger, Demokratiekrise, Legitimation},
pubstate = {published},
tppubtype = {periodical}
}
Die Diskussionen um eine schwelende Krise der Demokratie westlicher Prägung wurden in den vergangenen Jahren vom britischen Politikwissenschaftler Colin Crouch mit dem Begriff der "Postdemokratie" popularisiert. Kritisiert wird der Legitimitätsverlust der politischen Akteure und Institutionen, da sie zunehmend unter dem Einfluss privater und partikularer Interessengruppen agieren, statt als gewählte Repräsentanten im Sinne des Gemeinwohls zu handeln. Das Gefühl der Ohnmacht und eine Verdrossenheit gegenüber der "institutionellen Politik" nehme zu, und es schwinde das Vertrauen in die repräsentative Demokratie.
Da Wahlen allein noch keine Demokratie machen (Barack Obama), gilt es, die Prinzipien der demokratischen Kultur – wie Anerkennung oder gleiche Einfluss-, Zugangs- und Beteiligungsmöglichkeiten am politischen Prozess unabhängig vom sozioökonomischen Status einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers – neu zu buchstabieren und die Politik in die Verantwortung zu nehmen für ein neues "Gleichgewicht" zwischen Freiheit und Gleichheit der Individuen.
|
Dirk Jörke Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 13-18, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratiekrise, Engagement, Problem) @article{Jörke2011,
title = {Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie},
author = {Dirk Jörke},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33569/buergerbeteiligung-in-der-postdemokratie},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {13-18},
abstract = {Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken. },
keywords = {Bürger, Demokratiekrise, Engagement, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken.
|
2010 |
Roland Roth Bürgermacht: Eine Streitschrift für mehr Partizipation edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2010, ISBN: 978-3896840813. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Macht, Partizipation) @book{Roth2010,
title = {Bürgermacht: Eine Streitschrift für mehr Partizipation},
author = {Roland Roth},
isbn = {978-3896840813},
year = {2010},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {Bürger, Macht, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Alexander Koop Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2010. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, E-Partizipation, Konsultation, Leitlinie) @online{Koop2010,
title = {Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet},
author = {Alexander Koop},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Leitfaden_Online-Konsultation.pdf},
year = {2010},
abstract = {Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben.},
keywords = {Bürger, E-Partizipation, Konsultation, Leitlinie},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben.
|
2009 |
Carolin Schröder Akteure der Stadtteilentwicklung: Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren oekom Verlag, München, 2009, ISBN: 978-3865811394. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Politik, Stadtentwicklung, Verwaltung) @book{Schröder2009,
title = {Akteure der Stadtteilentwicklung: Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren},
author = {Carolin Schröder},
isbn = {978-3865811394},
year = {2009},
publisher = {oekom Verlag},
address = {München},
keywords = {Bürger, Politik, Stadtentwicklung, Verwaltung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2008 |
Rüdiger May Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie In: Daniel Dettling (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16198-3. (BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Bürger, Deutschland, Partizipation) @incollection{May2008,
title = {Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie},
author = {Rüdiger May},
editor = {Daniel Dettling},
isbn = {978-3-531-16198-3},
year = {2008},
booktitle = {Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling },
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Analyse, Bürger, Deutschland, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
2006 |
Jörg Bogumil, Lars Holtkamp, Leo Kißler Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ISBN: 978-3593380131. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Engagement, Potenzial) @book{Bogumil2006,
title = {Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement},
author = {Jörg Bogumil and Lars Holtkamp and Leo Kißler },
isbn = {978-3593380131},
year = {2006},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Bürger, Engagement, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2002 |
Peter Dienel Die Planungszelle. Der Bürger als Chance VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden , 2002. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Planungszelle, Potenzial) @book{Dienel2002,
title = {Die Planungszelle. Der Bürger als Chance},
author = {Peter Dienel},
editor = {Peter Dienel},
year = {2002},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden },
keywords = {Bürger, Planungszelle, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|