Interviews

Partizipation für Alle

8. Februar 2023

In Baden-Württemberg wird aktuell Landesaktionsplan (LAP) zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der UN unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen fortgeschrieben. Ein Interview zum Prozess mit Hannes Schuster und Wolfgang Klenk. [...]

Integrative Partizipation

27. Juli 2022

Politische Partizipation von türkeistämmigen jungen Erwachsenen im Vergleich zu jungen Erwachsenen ohne Zuwanderungsgeschichte. Ein Gastbeitrag von Dr. phil. Ayhan Özgül. [...]

Zufall und Betroffenheit

29. Dezember 2021

Während 2020 noch das Prinzip „Partizipation mit Maske“ herrschte, verlagerte sich 2021 der Großteil der Bürgerbeteiligung ins Internet. Ein Jahresrückblick von Andreas Paust. [...]

100 Wochen – 100 Briefe

6. Dezember 2021

Jörg Sommer spricht im Interview mit dem Berlin Institut für Partizipation über sein Newsletterprojekt und zieht nach über 100 Ausgaben eine Bilanz. [...]

Über Grenzen hinweg

22. Juni 2021

Lena Hummel vom Moderationsbüro suedlicht war in Zeiten von Corona an mehreren grenzüberschreitende Bürgerdialogen beteiligt. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen aus der Praxis. [...]

Gemeinwohl durch Bürgerhaushalte

16. Juni 2021

Carolin Hagelskamp ist eine international anerkannte Expertin für participatory budgeting und hat dazu viele Jahre u.a. in den USA geforscht. Im Interview berichtet sie über den internationalen Stand von Forschung und Praxis. [...]

Über Geld sprechen

27. Mai 2021

Nils Jonas von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen spricht im Interview über die Chancen und Risiken von Bürgerbudgets und -haushalten. Er hält sie für ein geeignetes Mittel, um die Beteiligungskultur in Deutschland zu stärken. [...]

Transparenz als Risiko

24. Mai 2021

Eine bloße Herstellung von „Transparenz“ durch wahre Informationslawinen hilft in Beteiligungsprozessen wenig. Im Gegenteil: Oft erzeugt dies eine neue Form der Beliebigkeit. Jeder sucht sich aus dem Wissen aus, was ihm passt. [...]
1 2 3 6