Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2022 |
Stefanie Lütters Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Soziale Netzwerke, Soziale Ungleichheit, Sozialkapital) @book{Lütters2022,
title = {Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive},
author = {Stefanie Lütters},
editor = {Springer VS},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-36754-1},
isbn = {978-3-658-36753-4},
year = {2022},
abstract = {In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen.},
keywords = {Partizipation, Soziale Netzwerke, Soziale Ungleichheit, Sozialkapital},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen.
|
2018 |
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele 2018. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Partizipation, Praxisbeispiel) @online{(Hrsg.)2018,
title = { Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Wegweiser_breite_Beteiligung_FINAL.pdf},
year = {2018},
keywords = {Leitlinie, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2017 |
Alexander Wuttke, Andreas Jungherr, Harald Schoen More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members In: Party Politics, 25 (6), 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Partei, Partizipation) @article{Wuttke2017,
title = {More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members },
author = {Alexander Wuttke and Andreas Jungherr and Harald Schoen},
doi = {10.1177/1354068817745729},
year = {2017},
journal = {Party Politics},
volume = {25},
number = {6},
keywords = {Partei, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Ulrike Donat Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Konfliktmanagement, Partizipation) @incollection{Donat2017,
title = {Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement},
author = {Ulrike Donat},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
chapter = {1},
abstract = {Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann.},
keywords = {Konfliktmanagement, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann.
|
Jörg Sommer (Hrsg.) Kursbuch Bürgerbeteiligung #2 Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Partizipation) @book{Sommer2017,
title = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
abstract = {Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.},
keywords = {Analyse, Deutschland, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
|
Bernd Marticke Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Partizipation) @incollection{Marticke2017,
title = {Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene},
author = {Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben},
keywords = {Befragung, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben
|
Jörg Sommer, Michael Müller Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Potenzial, Repräsentative Demokratie) @incollection{Sommer2017b,
title = {Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer and Michael Müller},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
abstract = {Die Institutionen unserer repräsentativen Demokratie haben an Gestaltungskraft verloren. Mehr Partizipation durch Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Teilhabe wird von manchen als zusätzliche Bedrohung empfunden. Dabei ist mehr Partizipation durchaus geeignet, unsere repräsentative Demokratie robuster und zukunftsfähiger werden zu lassen.},
keywords = {Partizipation, Potenzial, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Institutionen unserer repräsentativen Demokratie haben an Gestaltungskraft verloren. Mehr Partizipation durch Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Teilhabe wird von manchen als zusätzliche Bedrohung empfunden. Dabei ist mehr Partizipation durchaus geeignet, unsere repräsentative Demokratie robuster und zukunftsfähiger werden zu lassen.
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Zufallsauswahl) @online{(Hrsg.)2017,
title = {Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_mit_Zufallsauswahl_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Partizipation, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Partizipation, Umweltschutz) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation},
author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/188-2017_BST_Endbericht_Klimaschutzplan_2050_Druckfreigabe.pdf},
year = {2017},
keywords = {Evaluation, Partizipation, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Qualität von Bürgerbeteiligung: Zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Partizipation, Qualität) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Qualität von Bürgerbeteiligung: Zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Qualitaet_von_Buergerbeteiligung_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Leitlinie, Partizipation, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Partizipative Gesetzgebung: Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Gesetzgebung, Partizipation) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Partizipative Gesetzgebung: Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren },
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/171129__Modell_Partizipative_Gesetzgebung_FINAL.pdf},
year = {2017},
keywords = {Bürger, Gesetzgebung, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Transparenz bei Bürgerbeteiligung: Handreichung für Projektverantwortliche 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Partizipation, Transparenz) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Transparenz bei Bürgerbeteiligung: Handreichung für Projektverantwortliche},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Transparenz_bei_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2017},
keywords = {Leitlinie, Partizipation, Transparenz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2016 |
Janina Bauke, Fabian Dames, Benedikt Walzel Juleica Praxisbuch B – Beteiligung in der Jugendarbeit Landesjugendring Niedersachsen (Hrsg.): 2016. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Jugend, Niedersachsen, Partizipation) @online{Landesjugendring2016,
title = {Juleica Praxisbuch B – Beteiligung in der Jugendarbeit},
author = {Janina Bauke and Fabian Dames and Benedikt Walzel},
editor = {Landesjugendring Niedersachsen},
url = {http://www.ljr.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/PraxisbuchB.pdf},
year = {2016},
keywords = {Jugend, Niedersachsen, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Landesjugendring Niedersachsen e.v. (Hrsg.) Juleica Praxisbuch B -Beteiligung in der Jugendarbeit In: 2016. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Jugend, Partizipation) @article{LandesringNiedersachsen2016,
title = {Juleica Praxisbuch B -Beteiligung in der Jugendarbeit},
editor = {Landesjugendring Niedersachsen e.v. },
url = {https://www.ljr.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/PraxisbuchB.pdf},
year = {2016},
keywords = {Jugend, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Christina Benighaus, Gisela Wachinger, Ortwin Renn (Hrsg.) Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2016, ISBN: 978-3-943951-68-4. (BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Partizipation, Wissenschaft) @book{Benighaus2016,
title = {Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis.},
editor = {Christina Benighaus and Gisela Wachinger and Ortwin Renn},
isbn = {978-3-943951-68-4},
year = {2016},
publisher = {Wolfgang Metzner Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Analyse, Partizipation, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2015 |
Eva Hauser, Jan Hildebrand, Barbara Dröschel, Uwe Klann, Sascha Heib, Katherina Grashof Nutzeneffekte von Bürgerenergie 2015. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Energiewende, Erneuerbare Energie, Partizipation) @techreport{Hauser2015,
title = {Nutzeneffekte von Bürgerenergie},
author = {Eva Hauser and Jan Hildebrand and Barbara Dröschel and Uwe Klann and Sascha Heib and Katherina Grashof},
editor = {Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)},
url = {https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Nutzeffekte_von_Buergerenergie_20150916.pdf},
year = {2015},
keywords = {Energiewende, Erneuerbare Energie, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Pierre Ibisch Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Umweltschutz) @incollection{Ibisch2015,
title = {Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement},
author = {Pierre Ibisch},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger.},
keywords = {Partizipation, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger.
|
Anusheh Rafi Bürgerbeteiligung und Mediation - Überschneidungen und Unterschiede In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mediation, Partizipation, Potenzial) @incollection{Rafi2015,
title = {Bürgerbeteiligung und Mediation - Überschneidungen und Unterschiede},
author = {Anusheh Rafi},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Mediation stellt nur eine sehr spezielle Form der Bürgerbeteiligung dar, bei der bestimmte Voraussetzungen vorliegen müssen. Diese werden in diesem Beitrag in Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen dargestellt. Zudem wird auf die Chancen der Mediation gegenüber anderen Formen der Konfliktbeteiligung hingewiesen.},
keywords = {Mediation, Partizipation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Mediation stellt nur eine sehr spezielle Form der Bürgerbeteiligung dar, bei der bestimmte Voraussetzungen vorliegen müssen. Diese werden in diesem Beitrag in Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen dargestellt. Zudem wird auf die Chancen der Mediation gegenüber anderen Formen der Konfliktbeteiligung hingewiesen.
|
Jörg Sommer Eine Kommission lernt beteiligen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Endlagerkommission, Partizipation) @incollection{Sommer2015b,
title = {Eine Kommission lernt beteiligen},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die „Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft, soll einen Neustart in der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vorbereiten. Dazu gehört nach den gesellschaftlichen Verwerfungen rund um das gescheiterte Gorleben-Projekt erstmals eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in jeder Phase des Prozesses.},
keywords = {Endlagerkommission, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die „Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft, soll einen Neustart in der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vorbereiten. Dazu gehört nach den gesellschaftlichen Verwerfungen rund um das gescheiterte Gorleben-Projekt erstmals eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in jeder Phase des Prozesses.
|
Felix Ekardt Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Grenzen, Partizipation) @incollection{Ekardt2015,
title = {Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene},
author = {Felix Ekardt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach.},
keywords = {Evaluation, Grenzen, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach.
|