Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2018 |
Dr. Antoine Vergne Citizens’ Participation Using Sortition Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Zufallsauswahl) @techreport{Vergne2018,
title = {Citizens’ Participation Using Sortition},
author = {Dr. Antoine Vergne},
editor = {Bertelsmann Stiftung},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/181102_Citizens__Participation_Using_Sortition_mb.pdf},
year = {2018},
address = {Gütersloh},
institution = {Bertelsmann Stiftung},
keywords = {Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2017 |
Timo Rieg Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Zufallsauswahl) @incollection{Rieg2017,
title = {Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung},
author = {Timo Rieg},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Eine schon von den Erfindern der Demokratie erprobte Form zur Bildung von Beratungs- oder Entscheidungsgremien handhabbarer Größe ist über viele Jahrhunderte stark in Vergessenheit geraten: die Auslosung. Dabei bietet sie gegenüber anderen Formen der Bestellung politischer Vertreter bzw. Berater erhebliche Vorzüge. Repräsentative Gruppen können überhaupt nur per Los gebildet werden. Neben der bekannten Methode der „Planungszelle“ bzw. des „Bürgergutachtens“ sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar, beispielsweise zur Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.},
keywords = {Beteiligungsformat, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Eine schon von den Erfindern der Demokratie erprobte Form zur Bildung von Beratungs- oder Entscheidungsgremien handhabbarer Größe ist über viele Jahrhunderte stark in Vergessenheit geraten: die Auslosung. Dabei bietet sie gegenüber anderen Formen der Bestellung politischer Vertreter bzw. Berater erhebliche Vorzüge. Repräsentative Gruppen können überhaupt nur per Los gebildet werden. Neben der bekannten Methode der „Planungszelle“ bzw. des „Bürgergutachtens“ sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar, beispielsweise zur Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
|
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.) Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle 2017. (BibTeX | Schlagwörter: Endlagersuche, Reallabor, Zufallsauswahl) @techreport{BfS2017,
title = {Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle},
editor = {Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)},
year = {2017},
keywords = {Endlagersuche, Reallabor, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Zufallsauswahl) @online{(Hrsg.)2017,
title = {Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_mit_Zufallsauswahl_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Partizipation, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2009 |
Hubertus Buchstein Demokratie und Lotterie: Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2009. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, international, Zufallsauswahl) @book{Buchstein2009,
title = {Demokratie und Lotterie: Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU},
author = {Hubertus Buchstein},
editor = {Hubertus Buchstein},
year = {2009},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {Demokratie, international, Zufallsauswahl},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|