Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Susanne Menge Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord" In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerinitiative, Evaluation, Großprojekt, Infrastruktur) @incollection{Menge2017,
title = {Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord"},
author = {Susanne Menge},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {6},
abstract = {Bürgerinitiativen sind eine wichtige Form der Interessenartikulation und können bei Großprojekten die Entscheidungsqualität erhöhen. Der vorliegende Aufsatz zeichnet anhand des Infrastrukturprojektes der Y-Trasse den Dialogprozess zwischen den maßgeblichen Akteuren nach, gibt Einblick in die Rahmenbedingungen und Probleme des Unterfangens und bewertet abschließend allgemein den Wert von Bürgerinitiativen bei der Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.},
keywords = {Bürgerinitiative, Evaluation, Großprojekt, Infrastruktur},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerinitiativen sind eine wichtige Form der Interessenartikulation und können bei Großprojekten die Entscheidungsqualität erhöhen. Der vorliegende Aufsatz zeichnet anhand des Infrastrukturprojektes der Y-Trasse den Dialogprozess zwischen den maßgeblichen Akteuren nach, gibt Einblick in die Rahmenbedingungen und Probleme des Unterfangens und bewertet abschließend allgemein den Wert von Bürgerinitiativen bei der Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.
|
Adrian Vatter, Claudia Alpiger Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Endlagersuche, Evaluation, Leitlinien, Schweiz) @incollection{Vatter2017,
title = {Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren},
author = {Adrian Vatter and Claudia Alpiger},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren.},
keywords = {Endlagersuche, Evaluation, Leitlinien, Schweiz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren.
|
Joan Font, Graham Smith, Carol Galais, Pau Alarcon Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes In: European Journal of Political Research, 57 (3), 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Forschung) @article{Font2017,
title = {Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes},
author = {Joan Font and Graham Smith and Carol Galais and Pau Alarcon},
doi = {10.1111/1475-6765.12248},
year = {2017},
journal = {European Journal of Political Research},
volume = {57},
number = {3},
keywords = {Evaluation, Forschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Partizipation, Umweltschutz) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation},
author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/188-2017_BST_Endbericht_Klimaschutzplan_2050_Druckfreigabe.pdf},
year = {2017},
keywords = {Evaluation, Partizipation, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Evaluation, Qualität) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Test_Buergerbeteiligund_Voraussetzungen_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Befragung, Evaluation, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2016 |
Thorsten Faas, Andreas Paust, Anna Renkamp Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens 2016. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Gesetzgebung) @techreport{Faas2016,
title = {Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens },
author = {Thorsten Faas and Andreas Paust and Anna Renkamp},
editor = {Bertelsmann Stiftung},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Studie_Das-Beteiligungsverfahren-zum-Transparenzgesetz-Rheinland-Pfalz_161120.pdf},
year = {2016},
keywords = {Evaluation, Gesetzgebung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2015 |
Felix Ekardt Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Grenzen, Partizipation) @incollection{Ekardt2015,
title = {Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene},
author = {Felix Ekardt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach.},
keywords = {Evaluation, Grenzen, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach.
|
2013 |
planung-neu-denken.de (Hrsg.) Quartier Vauban Ausgabe 2_3 2013: Schwerpunkt »Wirkungen der Mitwirkung« http://www.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2-3_2013/pndlonline_2-3_2013_ebook_neu.pdf, 2013, (http://www.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2-3_2013/pndlonline_2-3_2013_ebook_neu.pdf). (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Kommunalebene, Stadtentwicklung, Wissenschaft) @collection{Online2013,
title = {Quartier Vauban Ausgabe 2_3 2013: Schwerpunkt »Wirkungen der Mitwirkung« },
author = {Klaus Selle, Thomas Kuder, Claudia Ritzi, Edgar Göll, Kerstin Arbter, Carsten Sperling, Almut Wolff, Jan-Hendrik Kamlage, Gesa Witthöft, Moritz Maikämper, Meike Weber, Herbert Kubicek, Ralf Cimander, Carolin Schröder, Oliver Kuklinski, Sarah Ginski, Klaus Selle, Ulrike Sommer, Jana Werring, Fabian Thiel, Christian Holl, Volker Gerhardt, Gisela Schmitt},
editor = {planung-neu-denken.de},
year = {2013},
volume = {www.planung-neu-denken.de},
address = {http://www.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2-3_2013/pndlonline_2-3_2013_ebook_neu.pdf},
abstract = {Ein Magazin mit Texten und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region},
note = {http://www.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2-3_2013/pndlonline_2-3_2013_ebook_neu.pdf},
keywords = {Evaluation, Kommunalebene, Stadtentwicklung, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Ein Magazin mit Texten und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region
|