Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Evaluation, Partizipation, Umweltschutz) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation},
author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/188-2017_BST_Endbericht_Klimaschutzplan_2050_Druckfreigabe.pdf},
year = {2017},
keywords = {Evaluation, Partizipation, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2015 |
Pierre Ibisch Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Umweltschutz) @incollection{Ibisch2015,
title = {Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement},
author = {Pierre Ibisch},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger.},
keywords = {Partizipation, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger.
|
2013 |
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für
Kommunikations- und Kooperationsforschung
mbH (Hrsg.) Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK) 2013. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Baden-Württemberg, Energie, Umweltschutz) @online{gemeinnützigefürKommunikations-und(Hrsg.)2013,
title = {Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK)},
author = {DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für
Kommunikations- und Kooperationsforschung
mbH (Hrsg.)},
url = {https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/4_Klima/Klimaschutz/IEKK/BEKO_Pruefergebnis.pdf},
year = {2013},
keywords = {Analyse, Baden-Württemberg, Energie, Umweltschutz},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2011 |
Joachim Radkau Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 5 , S. 73-82, 2011. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Problem, Umweltschutz, Umweltverband) @article{Radkau2011,
title = {Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung},
author = {Joachim Radkau},
year = {2011},
journal = {Blätter für deutsche und internationale Politik},
volume = {Band 5},
pages = {73-82},
abstract = {Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.},
keywords = {Problem, Umweltschutz, Umweltverband},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.
|
2002 |
Jeanette Behringer Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz« Roderer, Regensburg, 2002. (BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Legitimation, Umweltschutz, Wissenschaft) @book{Behringer2002,
title = {Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«},
author = {Jeanette Behringer},
editor = {Jeanette Behringer},
year = {2002},
publisher = {Roderer},
address = {Regensburg},
keywords = {Analyse, Legitimation, Umweltschutz, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|