Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019 |
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien 2019. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen) @techreport{(Hrsg.)2019, title = {Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien}, author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Gesellschaftlicher_Zusammenhalt/ST-LW_Studie_Schwindendes_Vertrauen_in_Politik_und_Parteien_2019.pdf}, year = {2019}, abstract = {Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.}, keywords = {Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist. |
2018 |
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh 2018. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Beteiligungskultur, Deutschland) @techreport{NeulandQuartierGmbH2018, title = {Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen}, author = {NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh}, url = {https://pollytix.de/wp-content/uploads/2018/05/pdf_studie_buergerbeteiligung.pdf}, year = {2018}, abstract = {Vor dem Hintergrund des allgemeinen Bedeutungszuwachses informeller Bürgerbeteiligung drängt sich die Frage auf, wie die Kommunalverwaltungen zu diesem Thema stehen. Sie sind es schließlich, die – neben den Ländern – bei konkreten Projekten in der Pflicht stehen. Teilt man dort überhaupt die allgemein positive Bewertung? Oder hält man das Thema vielleicht für überbewertet? Wie intensiv betreibt man bereits Beteiligungsprojekte? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Und schließlich: Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? NeulandQuartier und pollytix sind diesen und weiteren Fragen in einer zweistufigen empirischen Studie, bestehend aus einer quantitativen Online-Befragung sowie qualitativen telefonischen Tiefeninterviews, in der Zeit von August bis Dezember 2017 nachgegangen. Insgesamt haben 124 deutsche Kommunen an der Online-Befragung teilgenommen. Die Umfrage umfasste 16 vorwiegend geschlossene Fragen und erfolgte onlinegestützt und anonymisiert. Die Auswertung beruhte auf standardisierten quantitativen Verfahren. Für die anschließenden telefonischen Interviews konnten wir 19 von 135 eingeladenen Kommunen gewinnen. Auch wenn die Stichprobe durch Selbstselektion der angeschriebenen Kommunen sowie eine zu geringe Fallzahl verzerrt und daher nicht als repräsentativ für alle Kommunen in Deutschland gilt, zeichnen die Ergebnisse ein interessantes und aufschlussreiches Stimmungsbild.}, keywords = {Befragung, Beteiligungskultur, Deutschland}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Vor dem Hintergrund des allgemeinen Bedeutungszuwachses informeller Bürgerbeteiligung drängt sich die Frage auf, wie die Kommunalverwaltungen zu diesem Thema stehen. Sie sind es schließlich, die – neben den Ländern – bei konkreten Projekten in der Pflicht stehen. Teilt man dort überhaupt die allgemein positive Bewertung? Oder hält man das Thema vielleicht für überbewertet? Wie intensiv betreibt man bereits Beteiligungsprojekte? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Und schließlich: Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? NeulandQuartier und pollytix sind diesen und weiteren Fragen in einer zweistufigen empirischen Studie, bestehend aus einer quantitativen Online-Befragung sowie qualitativen telefonischen Tiefeninterviews, in der Zeit von August bis Dezember 2017 nachgegangen. Insgesamt haben 124 deutsche Kommunen an der Online-Befragung teilgenommen. Die Umfrage umfasste 16 vorwiegend geschlossene Fragen und erfolgte onlinegestützt und anonymisiert. Die Auswertung beruhte auf standardisierten quantitativen Verfahren. Für die anschließenden telefonischen Interviews konnten wir 19 von 135 eingeladenen Kommunen gewinnen. Auch wenn die Stichprobe durch Selbstselektion der angeschriebenen Kommunen sowie eine zu geringe Fallzahl verzerrt und daher nicht als repräsentativ für alle Kommunen in Deutschland gilt, zeichnen die Ergebnisse ein interessantes und aufschlussreiches Stimmungsbild. |
2017 |
Bernd Marticke Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Partizipation) @incollection{Marticke2017, title = {Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene}, author = {Bernd Marticke}, editor = {Jörg Sommer}, url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/}, isbn = {978-3942466-15-8}, year = {2017}, booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2}, publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar}, address = {Berlin}, chapter = {7}, abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben}, keywords = {Befragung, Partizipation}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben |
Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Politik) @techreport{Stakeholderpanel2017, title = {Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«}, author = {Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag }, editor = {Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)/ Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag }, url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf}, year = {2017}, keywords = {Befragung, Politik}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Evaluation, Qualität) @online{(Hrsg.)2017b, title = {Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen}, author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Test_Buergerbeteiligund_Voraussetzungen_final.pdf}, year = {2017}, keywords = {Befragung, Evaluation, Qualität}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.) Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" In: TAB-Brief , Nr. 48 , S. 33-35, 2017. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bundesebene, E-Partizipation) @article{TAB2017, title = {Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"}, author = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.)}, url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf}, year = {2017}, journal = {TAB-Brief }, volume = {Nr. 48}, pages = {33-35}, abstract = {Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten.}, keywords = {Befragung, Bundesebene, E-Partizipation}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten. |
2014 |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 2014. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Deutschland, Engagement, Ministerium) @online{fürFamilie2014, title = {Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014}, author = {Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, url = {https://www.bmfsfj.de/blob/93914/e8140b960f8030f3ca77e8bbb4cee97e/freiwilligensurvey-2014-kurzfassung-data.pdf}, year = {2014}, keywords = {Befragung, Deutschland, Engagement, Ministerium}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |