Praxis
In dieser Rubrik berichten wir von durchgeführten Beteiligungsverfahren und analysieren beispielhaft praktische Methoden und Prozesse der Partizipation.
Große Infrastrukturvorhaben zu beschleunigen ist ein Anliegen, das politisch und gesellschaftlich breit unterstützt wird. Was kann Beteiligung dazu beitragen?
[...]
Die Bürgerbeteiligung ist in Hamburg und Kassel auf digitalem Vormarsch. Beide Städte setzen die Ergebnisse des Projektes Civitas Digitalis direkt in laufende Beteiligungsverfahren ein.
[...]
Die partizipative Budgetplanung (PB) – auch genannt: Bürgerhaushalt, Bürgerbudget, Stadtteilfonds, Quartiersfonds, Kiezfonds – ist die erfolgreichste institutionelle Innovation politischer Partizipation der letzten Jahrzehnte.
[...]
Am 15. November 2019 erreichte das Projekt "Bürgerrat Demokratie" seine vorletzte Phase: In Berlin wurde das erarbeitete Bürgergutachten an die Politik übergeben.
[...]
Jüngst traf sich das Berlin Institut für Partizipation mit einer chinesischen Delegation zu einem fachlichen Austausch bezüglich der Themen Jugendbeteiligung sowie ehrenamtliches Engagement.
[...]
Unsere Demokratie verändert sich. Die Menschen begnügen sich nicht mehr mit einer Wahlteilnahme in großen Abständen. Sie wollen bei der Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes mitbestimmen.
[...]
Dr. Stefanie Hanke spricht im Interview mit bipar über die unterschiedlichen Formate der Bürgerhaushalte in Lateinamerika, Afrika und Asien.
[...]
Katharina Liesenberg stellt die Idee und das Konzept der Bürgerräte vor. Sie geht dabei auf das wichtige Element der Zufallsauswahl bei der Bildung gemeinwohlorientierter Ergebnisse ein.
[...]
18 Studierende des Masterstudiengangs Planung und Partizipation an der Uni Stuttgart haben im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2018/19 eine lange Nacht der Partizipation geplant und durchgeführt.
[...]
„Heute gibt es zahlreiche Kommunen, die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung im Trialog zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam entwickelt haben. Mannheim hat sich entschlossen, einen etwas anderen Weg zu gehen“, sagt Peter Myrczik, Fachbereichsleiter „Demokratie und Strategie“ der Stadt Mannheim. Wie dieser aussieht und welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden, verrät er im Interview mit bipar.
[...]