Praxis

In dieser Rubrik berichten wir von durchgeführten Beteiligungsverfahren und analysieren beispielhaft praktische Methoden und Prozesse der Partizipation.

Erwartungen klären

15. November 2021

Der Beteiligungsexperte Matthias Trénel erörtert, wie im Endlagersuchverfahren Beteiligte zu Mitwirkenden werden können. Er betont die Wichtigkeit realistischer Erwartungen im Verfahren und legt dar, wieso er guten Mutes ist, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung die Untersuchungen der BGE verbessern und nachvollziehbarer machen werden. [...]

Transparenz und Information

3. November 2021

Im Interview spricht Moderator Ralf Hasford über offene Fragen bei der Endlagersuche, die zentrale Rolle transparenter Informationen im Verfahren und die Wichtigkeit einer gemeinschaftlich entwickelten Lösungsmatrix. [...]

Ein komplexes Geflecht

26. Oktober 2021

Im Interview spricht der Partizipationsexperte Prof. Dr. Ortwin Renn über die Gefahr der Prozessfrustration, die fundamentale Wichtigkeit wissenschaftlich-technischer Kriterien im Verfahren und die Komplexität bei Aushandlungsverfahren in politischen Mehrebenensystemen. [...]

Mehr als ein Mantra

19. Oktober 2021

Im Interview erörtert der Mediator Sascha Boettcher die gegenwärtigen Unzulänglichkeiten des Beteiligungsprozesses im Endlagersuchverfahren und betont die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit Konflikten. [...]

Misstrauen überwinden

1. Oktober 2021

Im Interview erörtert Dr. Frank Claus die Bedeutung der Selbstorganisation der Fachkonferenz Teilgebiete, einen neuen Kooperationsansatz seitens BASE sowie die zentrale Rolle der Kommunen bei den nächsten Schritten der Endlagersuche. [...]

Beteiligungslücke schließen

22. September 2021

Der Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums Prof. Dr. Armin Grunwald legt dar, dass gegenwärtig eine Beteiligungslücke im Verfahren existiert und wieso diese dringend geschlossen werden muss. [...]

Beteiligung in Baden-Württemberg

14. Juni 2021

Wie häufig findet Bürgerbeteiligung vor Ort statt? Ist Bürgerbeteiligung nur ein Thema in großen Städten oder auch auf dem Dorf? Zu welchen Themen wird beteiligt und wer initiiert diese Beteiligung überhaupt? Diesen blinden Flecken begegnet eine neue Analyse mit Daten aus Baden-Württemberg. [...]

Fahrgastbeteiligung

23. April 2021

Katja Striefler berichtet von den Erfahrungen, die die Region Hannover in Pandemiezeiten mit der digitalen Beteiligung von Fahrgästen des öffentlichen Nahverkehrs gemacht hat. [...]

Junge Menschen beteiligen

21. Januar 2021

Das Projektteam von „Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ (JUBU) rund um den Potsdamer Politikwissenschaftler Dr. Carsten Herzberg will das Engagement junger Menschen in kommunalen Beteiligungsprozessen in Brandenburg stärken. [...]

Der Querdenker-Effekt

17. Dezember 2020

Trotz zweiter Corona-Welle und steigender Todeszahlen: Der Protest der selbst ernannten "Querdenker" ist nicht verstummt. Was treibt sie an? Wie gefährlich ist das für unsere Gesellschaft? [...]
1 2 3 4 5 6 14