Praxis

In dieser Rubrik berichten wir von durchgeführten Beteiligungsverfahren und analysieren beispielhaft praktische Methoden und Prozesse der Partizipation.

Kleine Städte, große Mitsprache?

4. Oktober 2022

In diesem Beitrag zeigen Theresa Lotichius, wer denkt was GmbH, und Carolin Handschuh, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Griesheim, wie mit geringen Ressourcen viel bewegt werden kann. [...]

Gemeinwohlorientierte Algorithmen

12. September 2022

Im Interview berichtet Dr. Anne Mollen von ihren Tätigkeiten bei AlgorithmWatch und den Gefahren und Risiken von digitalen Plattformen und sozialen Medien für demokratische Diskurse. [...]

Was wir gelernt haben

20. Juli 2022

Im Gastbeitrag des Beratungsunternehmens Johanssen + Kretschmer berichten die Autorinnen über die Chancen und Risiken digitaler Beteiligungsformate. [...]

Ausgrenzung bei Online-Beteiligung

6. Juli 2022

Das interdisziplinäre Forschungsfeld „digital divide" entstand in den späten 90er-Jahren und entwickelt seither konzeptuelle Ansätze zur Erklärung unterschiedlicher Technologienutzung. [...]

Mehr Demokratie mit KI?

22. Juni 2022

Mit fortschreitender Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) findet diese in immer mehr Bereichen Anwendung. Inwieweit kann KI auch einen Beitrag zur partizipativen Demokratie leisten? [...]

Partizipation in der Schule

27. Mai 2022

Junge Menschen verbringen viel Zeit in der Schule. Dennoch bieten sich meistens nur wenig Möglichkeiten, diese mitzugestalten. Dass es auch anders geht, zeigt ein Beispiel aus Hamburg. [...]

GoingVis

5. Mai 2022

Das Projekt GoingVis zeigt Lösungen, wie Kleinstädte durch gemeinschaftliches Handeln von Zivilgesellschaft und Verwaltungen klimafit werden. [...]

Planung virtuell erleben

7. April 2022

3D-Druck und Virtual Reality - technische Innovationen beeinflussen auch die Bürgerbeteiligung. Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale zeigt ein kürzlich durchgeführter Beteiligungsprozess in Dresden. [...]

Der optimale Einstieg

12. März 2022

Bürgerbudgets erfreuen sich als Instrument politischer Teilhabe steigender Beliebtheit in deutschen Kommunen. Richtig ausgestaltet können sie zu einer effizienteren Verwendung kommunaler Finanzmittel beitragen und den Beteiligten politische Wirksamkeit ermöglichen. Keinesfalls sollten sie jedoch dauerhaft als isolierte, einzige Beteiligungsoption in einer Kommune gedacht werden. [...]
1 2 3 4 5 15