Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Springer VS, Wiesbaden, 2018. (BibTeX) @book{Derecik2018,
title = {Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise},
author = {Ahmet Derecik and Marie-Christine Goutin and Janna Michel},
year = {2018},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung 2017. (Links | BibTeX) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/171226_Impulspapier_3._Auflage_FINAL.pdf},
year = {2017},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Angelika Vetter, Ulrich Eith Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Vetter2015,
title = {Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung},
author = {Angelika Vetter and Ulrich Eith},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.
|
Christa Schäfer Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur Carl Link Verlag, Kronach/Köln, 2015, ISBN: 978-3556065594. (Abstract | BibTeX) @book{Schäfer2015,
title = {Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur},
author = {Christa Schäfer},
isbn = {978-3556065594},
year = {2015},
publisher = {Carl Link Verlag},
address = {Kronach/Köln},
abstract = {In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule.
|
Jan Ziekow, Christoph Ewen, Regine Barth, Silvia Schütte Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. (Links | BibTeX) @online{Ziekow2015,
title = {Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung},
author = {Jan Ziekow and Christoph Ewen and Regine Barth and Silvia Schütte},
editor = {Umweltbundesamt},
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_07_2015_neuartiger_oeffentlichkeitsdialog.pdf},
year = {2015},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|