Typische Schwächen von Bürgerräten
Und wie man ihnen begegnen kann

Ein charakteristisches Element der Beteiligungswende in Deutschland ist die Konjunktur der Bürgerräte, also per Zufallsauswahl zusammengesetzter, dialogorientierter Bürgerbeteiligungsforen. In den letzten Jahren wird dieses Instrument zunehmend auch auf Bundesebene angewandt und auf kommunaler Ebene werden erste Bürgerräte verstetigt. Während die Stärken und Versprechen dieser demokratischen Innovation oft betont werden, sind die potenziellen Schwächen von Bürgerräten bisher weniger diskutiert worden. Basierend auf Erkenntnissen der Beteiligungsforschung liegt der Fokus des Beitrags auf der Ursachenbeschreibung und der Skizzierung von Möglichkeiten, typische Mängel von Bürgerräten, wie eingeschränkte Repräsentativität und Wirkungslosigkeit, auszugleichen.
Dr. Eva Krick
„Typische Schwächen von Bürgerräten und wie man ihnen begegnen kann“. Berlin 2023
Der Beitrag ist dem in Kürze erscheinenden KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5 entnommen. Weiterführende Informationen zum fünften Band und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Literaturhinweise
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. | :