Haltung statt Methode
Stefan Löchtefeld und Jörg Sommer beschäftigen sich mit der Frage, wie entscheidend die Methodenwahl bei Bürgerbeteiligungen ist. Nachdem die Autoren die Entwicklung der Beteiligungsmethoden in Deutschland kurz dargestellt haben, diskutieren sie den Prozess der Auswahl methodischer Designs. Die Autoren argumentieren schließlich, dass für den Erfolg eines Beteiligungsverfahrens weniger die gewählte Methodik, sondern insbesondere die Haltung der Beteiligten verantwortlich ist.
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer
„Das Prinzip Haltung – Warum gute Beteiligung keine Frage der Methode ist“, Berlin 2019
Der Beitrag ist dem im November 2019 erschienenen KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 entnommen. Weiterführende Informationen zum dritten Band und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier. Ebenfalls dem Kursbuch entnommen und veröffentlicht wurde bereits ein Beitrag zum Thema „Bürgerdialog Biodiversität“ von Ruth Glörfeld und Charlotte Busch.
Literaturhinweise
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten Buch
oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724.
Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Buch
Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1.
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel
In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Methodenhinweise
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...