Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Patrick Léon Gross Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Nachhaltigkeit, Repräsentative Demokratie) @incollection{Gross2017,
title = {Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen},
author = {Patrick Léon Gross},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Nachhaltige Entwicklung verlangt eine breit angelegte sozial-ökologische Transformation. Diese lässt sich weder allein durch die „top-down”-Strukturen unserer repräsentativen Demokratie, noch direktdemokratisch im „bottom-up”-Verfahren erreichen. Es bedarf der Verzahnung von Steuerungspolitik und Handlungsermächtigung. Innerhalb des dazu notwendigen „side-by-side“-Verfahrens kommt Bürgerbeteiligung eine essentielle Rolle zu, wobei es nicht nur auf die Quantität, sondern auch die Qualität der partizipativen Elemente ankommt.},
keywords = {Deutschland, Nachhaltigkeit, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Nachhaltige Entwicklung verlangt eine breit angelegte sozial-ökologische Transformation. Diese lässt sich weder allein durch die „top-down”-Strukturen unserer repräsentativen Demokratie, noch direktdemokratisch im „bottom-up”-Verfahren erreichen. Es bedarf der Verzahnung von Steuerungspolitik und Handlungsermächtigung. Innerhalb des dazu notwendigen „side-by-side“-Verfahrens kommt Bürgerbeteiligung eine essentielle Rolle zu, wobei es nicht nur auf die Quantität, sondern auch die Qualität der partizipativen Elemente ankommt.
|
Jörg Sommer, Michael Müller Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation, Potenzial, Repräsentative Demokratie) @incollection{Sommer2017b,
title = {Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer and Michael Müller},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
abstract = {Die Institutionen unserer repräsentativen Demokratie haben an Gestaltungskraft verloren. Mehr Partizipation durch Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Teilhabe wird von manchen als zusätzliche Bedrohung empfunden. Dabei ist mehr Partizipation durchaus geeignet, unsere repräsentative Demokratie robuster und zukunftsfähiger werden zu lassen.},
keywords = {Partizipation, Potenzial, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Institutionen unserer repräsentativen Demokratie haben an Gestaltungskraft verloren. Mehr Partizipation durch Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Teilhabe wird von manchen als zusätzliche Bedrohung empfunden. Dabei ist mehr Partizipation durchaus geeignet, unsere repräsentative Demokratie robuster und zukunftsfähiger werden zu lassen.
|
2015 |
Winfried Thaa Die Auseinandersetzung um „Stuttgart 21“ und die Zukunft der repräsentativen Demokratie In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Grenzen, Repräsentative Demokratie, Stuttgart21) @incollection{Thaa2015,
title = {Die Auseinandersetzung um „Stuttgart 21“ und die Zukunft der repräsentativen Demokratie},
author = {Winfried Thaa},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Dieser Beitrag diskutiert die Schlussfolgerungen für die Zukunft der repräsentativen Demokratie vor dem Hintergrund des „Stuttgart 21“ Konflikts. Dabei wird der Ursprung und Charakter des Konflikts genauer thematisiert und gezeigt, dass die in Stuttgart manifest gewordene Krise politischer Repräsentation vor allem aus Defiziten der in der Debatte meist übersehenen konfigurativen Funktion politischer Repräsentation besteht und nicht aus politischer Führungsschwäche der Eliten oder aus der prinzipiellen Differenz zwischen Repräsentanten und Repräsentierten.},
keywords = {Analyse, Grenzen, Repräsentative Demokratie, Stuttgart21},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Dieser Beitrag diskutiert die Schlussfolgerungen für die Zukunft der repräsentativen Demokratie vor dem Hintergrund des „Stuttgart 21“ Konflikts. Dabei wird der Ursprung und Charakter des Konflikts genauer thematisiert und gezeigt, dass die in Stuttgart manifest gewordene Krise politischer Repräsentation vor allem aus Defiziten der in der Debatte meist übersehenen konfigurativen Funktion politischer Repräsentation besteht und nicht aus politischer Führungsschwäche der Eliten oder aus der prinzipiellen Differenz zwischen Repräsentanten und Repräsentierten.
|
2014 |
Jonas Gobert Verbände in staatsnahen Gremien. Die politische Soziologie der funktionalen Repräsentation Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3-658-05478-6. (BibTeX | Schlagwörter: Repräsentative Demokratie, Verein) @book{Jonas2014,
title = {Verbände in staatsnahen Gremien. Die politische Soziologie der funktionalen Repräsentation},
author = {Jonas Gobert},
editor = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
isbn = {978-3-658-05478-6},
year = {2014},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Repräsentative Demokratie, Verein},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2011 |
Emanuel Richter Demokratie paradox In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 1 , S. 36-39, 2011. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Praxisbeispiel, Repräsentative Demokratie) @article{Richter2011,
title = {Demokratie paradox},
author = {Emanuel Richter},
year = {2011},
journal = {Blätter für deutsche und internationale Politik},
volume = {Band 1},
pages = {36-39},
abstract = {Die aktuellen Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 und gegen die Atompolitik der Bundesregierung markierten den Aufbruch einer „APO 2.0“, meinte Claus Leggewie („Blätter“, 11/2010). Aber sind sie nicht eher Indizien einer veränderten Beziehung zwischen Repräsentanten und Repräsentierten?},
keywords = {Praxisbeispiel, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die aktuellen Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 und gegen die Atompolitik der Bundesregierung markierten den Aufbruch einer „APO 2.0“, meinte Claus Leggewie („Blätter“, 11/2010). Aber sind sie nicht eher Indizien einer veränderten Beziehung zwischen Repräsentanten und Repräsentierten?
|
Paul Nolte Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 5-12, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Repräsentative Demokratie) @article{Nolte2011,
title = {Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie},
author = {Paul Nolte},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33567/von-der-repraesentativen-zur-multiplen-demokratie},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {5-12},
abstract = {Ein Blick in die jüngere Geschichte der Demokratie zeigt, dass sie im vergangenen Jahrhundert in eine dynamische Phase der Erweiterung getreten ist. Repräsentative Formen sind durch partizipative Muster ergänzt worden.},
keywords = {Innovation, Repräsentative Demokratie},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ein Blick in die jüngere Geschichte der Demokratie zeigt, dass sie im vergangenen Jahrhundert in eine dynamische Phase der Erweiterung getreten ist. Repräsentative Formen sind durch partizipative Muster ergänzt worden.
|