Digitale Transparenz und Partizipation

Beitrag zur internationalen Open Government Week

Ist die immer wieder eingeforderte „Digitale Transparenz“ öffentlicher Verwaltungen dazu geeignet, Partizipation zu fördern?

Anlässlich der Open Government Week diskutierte Jörg Sommer gemeinsam mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Praxis und Zivilgesellschaft am 08.05.2023 Fragen der Digitalen Transparenz und Partizipation.

Die zentrale These: Der lauter werdende Ruf nach einer öffentlichen Bereitstellung von Daten ist zwar grundsätzlich zu begrüßen. In unserer heutigen, digitalisierten Welt nehmen zur Verfügung gestellte Daten aber schnell einen kaum beherrschbaren Umfang an. Es braucht daher eine umfassende technische Ausstattung, spezifische Kompetenzen, Zeit und Geld, um aus Daten echte, verwertbare Information zu generieren. Damit nicht nur jene ressourcenstarken Gruppen, die ohnehin schon als Entscheider*innen in Politik und Verwaltung aktiv sind, sich diese Daten zunutze machen, sondern Daten tatsächlich als Informationsgrundlage für alle zur Verfügung stehen, braucht es mehr als reine Datentransparenz. Daten müssen aufbereitet, verdichtet, verglichen werden, damit sie für möglichst viele (potenziell) Beteiligte erkennbar, verstehbar und verwertbar sein können.

Wie das gelingen kann, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, und wie digitale Transparenz tatsächlich breite Beteiligung aktiv unterstützen kann, wurde in dem Online-Webinar aus vielfältigen Perspektiven erörtert.

HIER finden Sie den einleitenden Impulsvortrag von Jörg Sommer zur Veranstaltung.

Literaturhinweise

298 Einträge « 27 von 30 »

Stef Steyaert; Hervé Lisoir; Michael Nentwich

Leitfaden partizipativer Verfahren. Ein Handbuch für die Praxis Buch

ITA-Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2006.

BibTeX

Claus Offe

Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen Buchabschnitt

In: Claus Offe; Jens Borchert; Stephan Lessenich (Hrsg.): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006.

BibTeX

Fritz Oser; Horst Biedermann

Partizipation – ein Begriff, der ein Meister der Verwirrung ist Buchabschnitt

In: Carsten Quesel; Fritz Oser (Hrsg.): Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen, S. 17-37, Rüegger, Zürich, 2006.

BibTeX

Thomas Petermann; Constanze Scherz

TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung) Artikel

In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 45-53, 2005.

Abstract | Links | BibTeX

Ortwin Renn

Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels Artikel

In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 29-38, 2005.

Abstract | Links | BibTeX

Petra Böhnke

Am Rande der Gesellschaft: Risiken sozialer Ausgrenzung Buch

Verlag Barbara Budrich , Leverkusen, 2005, ISBN: 978-3938094938.

BibTeX

Kerstin Arbter; Martina Handler; Lisa Purker; Georg Tappeiner; Rita Trattnigg

Die Zukunft gemeinsam gestalten. Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung Buch

Wien, 2005.

BibTeX

Renn; Carius; Kastenholz; Schulz

EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation Buch

Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 2005.

BibTeX

Anna Geis

Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens Buch

VS Verlag, Wiesbaden , 2005.

BibTeX

Stiftung Bertelsmann; NRW Innenministerium

Kommunaler Bürgerhaushalt – ein Leitfaden für die Praxis Forschungsbericht

2004.

Links | BibTeX

298 Einträge « 27 von 30 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...