Digitalisierung

Estland wählt digital

13. März 2023

Die vergangene Parlamentswahl in Estland hat die Diskussion um Online-Wahlen in Deutschland wieder angestoßen. [...]

E-Voting in Deutschland

18. Januar 2023

Peter Schraeder, POLYAS GmbH, erklärt in diesem Gastbeitrag die Situation des E-Votings in Deutschland und zeigt, dass die Bevölkerung dem Thema Online-Wahlen aufgeschlossen gegenübersteht. [...]

Was wir gelernt haben

20. Juli 2022

Im Gastbeitrag des Beratungsunternehmens Johanssen + Kretschmer berichten die Autorinnen über die Chancen und Risiken digitaler Beteiligungsformate. [...]

Mehr Demokratie mit KI?

22. Juni 2022

Mit fortschreitender Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) findet diese in immer mehr Bereichen Anwendung. Inwieweit kann KI auch einen Beitrag zur partizipativen Demokratie leisten? [...]

Deutschland. Digital. Demokratisch.

14. Dezember 2021

Am 25. November 2021 diskutierten über 150 Expert*innen im Rahmen der Online-Tagung "D3 – Deutschland digital demokratisch" die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und politischer Teilhabe. Die vorliegende Dokumentation stellt Inhalte und Ergebnisse vor. [...]

Eine dialektische Beziehung

1. Dezember 2021

In welcher Weise beeinflussen sich Digitalisierung und politische Teihabe? Diese Frage diskutierte der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer im Rahmen der Fachtagung „D3 – Deutschland. Digital. Demokratisch“ am 25. November 2021. Seine Keynote ist nachfolgend abgedruckt. [...]

Deutschland digital demokratisch

21. Oktober 2021

Am 25. November 2021 veranstalten die Allianz Vielfältige Demokratie, das Berlin Institut für Partizipation und die Stiftung Zukunft Berlin gemeinsam die Online-Tagung "D3 – Deutschland digital demokratisch". [...]

Bürgercockpit

31. August 2021

Digitale Beteiligungstools sind eine vielversprechende Ergänzung analoger Formate. Ihre Vorteile werden anhand der Anwendung Bürgercockpit betrachtet. [...]
1 2 3