Demokratie

Den Staatenlosen eine Stimme geben

20. September 2023

Rund 125.000 Personen ohne Staatsangehörigkeit leben 2022 in Deutschland. Bleibt die staatliche Zugehörigkeit ungeklärt, bringt dies weitreichende Einschränkungen im Alltag mit sich, die die Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben erschweren. Warum Staatsbürgerschaft keine Selbstverständlichkeit ist und welches Privileg es sein kann, einen gültigen Pass zu haben. [...]

Der Berliner Demokratietag 2023

23. August 2023

Am 15. September findet zum vierten Mal der Berliner Demokratietag statt. Auf zahlreichen Events können Besucher*innen Vorträge hören, an Workshops teilnehmen oder einfach auf Live-Konzerten loslassen – und das den gesamten Monat lang. Wir geben einen Einblick in das diesjährige Angebot. [...]

Bürgerbeteiligung in Singapur

16. August 2023

In Singapur wächst unter den Bürger*innen der Wunsch nach mehr Beteiligung. Trotz etablierter, zentralistisch organisierter Planungsmechanismen scheint sich die Regierung allmählich darauf einzulassen. [...]

Demokratie im Stresstest

26. Juli 2023

Die Liste an weltweiten Herausforderungen scheint seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor über drei Jahren stetig zu wachsen. Welche Auswirkungen das auf die Demokratie in Deutschland hat, zeigt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. [...]

Heiße Sommer in Paris und Belgrad

19. Juli 2023

Nach zwei Amokläufen in Serbien und einer tödlichen Polizeikontrolle in Frankreich erfahren Proteste Zulauf – und verschärfen den innenpolitischen Diskurs um Zugehörigkeit. [...]

Partizipation durch Aktionskunst

24. Mai 2023

Mit Radikale Töchter möchte Cesy Leonard Mut machen, sich politisch zu beteiligen. Im Interview mit uns spricht sie über die Philosophie hinter Radikale Töchter. [...]

Sozialwahl 2023

8. Mai 2023

Die Sozialwahl ist mit rund 52 Millionen Wahlberechtigten nach Bundestags- und Europawahl die drittgrößte Wahl in Deutschland. Trotzdem weiß kaum jemand, wofür dort eigentlich abgestimmt wird, wer antritt und ob die Wahl überhaupt wichtig ist – zu Unrecht. [...]

Demokratie mag gelernt sein

3. Mai 2023

In den letzten Jahren hat das Modell der Klassenräte einen Aufschwung erlebt. Immer mehr Schulen und Klassen nutzen sie, um Konflikte und Anliegen innerhalb der Klassen zu besprechen. Wie dieser Beitrag zeigt, können Klassenräte aber auch von großer demokratiepädagogischer Bedeutung sein. [...]
1 2 3 5