E-Partizipation

Estland wählt digital

13. März 2023

Die vergangene Parlamentswahl in Estland hat die Diskussion um Online-Wahlen in Deutschland wieder angestoßen. [...]

E-Voting in Deutschland

18. Januar 2023

Peter Schraeder, POLYAS GmbH, erklärt in diesem Gastbeitrag die Situation des E-Votings in Deutschland und zeigt, dass die Bevölkerung dem Thema Online-Wahlen aufgeschlossen gegenübersteht. [...]

Beteiligung sichtbar machen

5. Dezember 2022

Mit dem DIPAS Navigator können die Bürger*innen Hamburgs sich umfassend über digitale Beteiligungsmöglichkeiten informieren. [...]

Partizipation per QR-Code

16. November 2022

In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover soll die 1959 erbaute Dornröschenbrücke neu errichtet werden. Per QR-Code 2021 die Bürger*innen der Stadt an der Ausgestaltung der neuen Brücke und der Umleitung während der Bauzeit beteiligt. [...]

Eine Frage des Geschlechts?

30. Juni 2022

“Frauen im Feld kommunaler Politik: Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung” von Nicole Najemnik ist ein lesenswertes Buch für alle, die sich für eine feministische Perspektive auf kommunale Bürgerbeteiligung interessieren. [...]

Mehr Demokratie mit KI?

22. Juni 2022

Mit fortschreitender Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) findet diese in immer mehr Bereichen Anwendung. Inwieweit kann KI auch einen Beitrag zur partizipativen Demokratie leisten? [...]

ARD-Zukunftsdialog

26. Januar 2022

Anne Gottwald, Projektleiterin bei Zebralog, berichtet von ihren Erfahrungen der Moderation von großen bundesweiten Online-Dialogen. [...]

Bürgercockpit

31. August 2021

Digitale Beteiligungstools sind eine vielversprechende Ergänzung analoger Formate. Ihre Vorteile werden anhand der Anwendung Bürgercockpit betrachtet. [...]
1 2 3 8