Der Berliner Demokratietag 2023

Zum vierten Mal begrüßt die Stadt wieder Demokratiefreunde und -zweifler

Am 15. September findet zum vierten Mal der Berliner Demokratietag statt. Auf zahlreichen Events können Besucher*innen Vorträge hören, an Workshops teilnehmen oder einfach auf Live-Konzerten loslassen – und das den gesamten Monat lang. Wir geben einen Einblick in das diesjährige Angebot.

Fakten und Organisation

Das Programm des Berliner Demokratietages erstreckt sich über den gesamten Aktionsmonat September. Anlass ist der Internationale Tag der Demokratie am 15. September. Organisiert wird der Berliner Demokratietag dieses Jahr von der Stiftung Zukunft Berlin, dem Migrationsrat Berlin und der Initiative Offene Gesellschaft. Ziel ist es, den Stand der Demokratie aufzuzeigen, Fortschritte hervorzuheben und gemeinsam über die Stärkung der Demokratie zu diskutieren. Veranstaltungen finden in allen Bezirken Berlins statt. 

Einblick in das Programm

Das diesjährige Programm bringt für jeden etwas mit. Zum Beispiel bietet die Volkshochschule Pankow den dreitägigen Kurs „Konstruktiv Diskutieren” an, in dem Teilnehmer ihre Methoden der Kommunikation verbessern können. Dadurch können sie besser an Gesprächen teilnehmen, die als Baustein der Demokratie gesehen werden. 

Wem drei Tage zu lang erscheinen, der kann auch einfach den Live-Podcast „WAS TUN?“ des Bildungszentrums Centro Education Populär einschalten. Im Podcast kommen Menschen mit Migrationsgeschichte zusammen und tauschen sich über ihre politischen Kämpfe, Bildungsarbeit und Netzwerke aus. 

In der Amerika Gedenkbibliothek wird außerdem der „Themenraum Aktivismus“ eingerichtet, in dem erklärt wird, wie Engagement funktioniert und welche Möglichkeiten Gruppen haben. Fünf Beispiele und deren Kämpfe werden dabei näher beleuchtet.

Es kann außerdem ein Einblick in die Arbeit der Bezirkspolitik erhalten werden, indem man bei einer Simulation einer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mitmachen kann. Beim Planspiel Bezirkspolitik nehmen die Teilnehmer*innen für einen Tag die Rolle eines BVV-Mitgliedes ein. Diskutiert wird über die Nachtbeleuchtung im fiktiven Berliner Bezirk Biberfelde. Am Ende des Tages muss eine Einigung erreicht werden. 

Ob Sie daher Demokratiefanatiker sind oder doch ihre Zweifel haben – der Demokratietag bietet Ihnen die Möglichkeit, über Ihre Anliegen zu sprechen. Auf der Website des Berliner Demokratietages kann das gesamte Programm eingesehen werden. Dort finden Sie auch die Links zur Anmeldung. 

Weitere Angebote

Am Demokratietag werden zusätzlich Demokratieboxen an Berliner Schulen verteilt. Auf Basis dieser Boxen können Lehrer*innen eine Unterrichtseinheit gestalten. Enthalten sind niedrigschwellige, spielerische Methoden und Werkzeuge, die den Schüler*innen dabei helfen, sich mit Demokratie und gleichberechtigter Teilhabe auseinanderzusetzen. 

Veranstaltungen, die für die erste Septemberhälfte 2023 geplant sind, können zudem noch angemeldet werden. Einfach per Mail an info@demokratietag.berlin.

Literaturhinweise

154 Einträge « 2 von 16 »

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Dirk Kron

Das "Feuer großer Gruppen" - mit Großgruppen durch Konflikte gehen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter

Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Ute Bertrand

Wie Unternehmen Protest managen und Beteiligung simulieren Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe

Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Wolf Schluchter

Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Uta Bronner; Regina Schröter

Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen? Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Esther Hoffmann; Wilfried Konrad; Franziska Mohaupt

Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Katja Fitschen; Oliver Märker

Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Birgit Böhm; Christiane Sell-Greiser

Jugendbeteiligung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2 , Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

154 Einträge « 2 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...