Dialog

Demokratie 4.0

9. November 2020

Wie verändert die Digitalisierung die Bürgerbeteiligung? Diese Frage erörterten Expert*innen am 13. Oktober 2020 in einer hybriden Fachtagung. [...]

Ein Plus für die Demokratie

28. März 2020

Jörg Sommer spricht im Interview mit dem Berlin Institut für Partizipation über sein neues Projekt: der Newsletter "demokratie.plus". [...]

Breite Beteiligung

6. März 2020

Im Interview sprechen Dr. Thomas Kuder und Hannes Wezel von der Allianz Vielfältige Demokratie über die Bedeutung des Netzwerks und die Arbeit des Themenkreises "Breite Beteiligung". [...]

Austausch zur Jugendbeteiligung

4. Oktober 2019

Jüngst traf sich das Berlin Institut für Partizipation mit einer chinesischen Delegation zu einem fachlichen Austausch bezüglich der Themen Jugendbeteiligung sowie ehrenamtliches Engagement. [...]

Wir müssen miteinander reden

12. Juli 2019

Im Rahmen der Fachtagung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ in Hannover diskutierten auf Einladung der BpB Experten zum Thema zukunftsfähige Debattenkultur. [...]

Demokratiedialog mit Jörg Mitzlaff

18. Juni 2019

Beim dritten Demokratie-Dialog der Ländergruppe Berlin/Brandenburg diskutierten die Anwesenden mit Jörg Mitzlaff und Rita Schuhmacher von openPetition über das Für und Wider von Online-Petitionen als Beteiligungsinstrument. [...]

Beteiligungskommunikation

13. September 2018

Die Kommunikationsexpertin Christina Denz spricht im Interview mit bipar über strukturelle Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren gelingender Beteiligungsprozesse vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. [...]

Unser Klima! Unsere Zukunft!

9. Oktober 2017

In Eberswalde, Nürnberg und Bochum fanden am 29. September Jugenddialoge statt, die jungen Menschen eine Beteiligung an der 23. Weltklimakonferenz ermöglichen sollten, die im November unter der Präsidentschaft von Fidschi in Bonn stattfinden wird. [...]

Jan-Hendrik Kamlage: Öffentlicher Dialog bei Großprojekten

13. November 2016

Der Leiter des Forschungsschwerpunktes Partizipationskultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) wirft einen kritischen Blick auf die Bürgerbeteiligung im Endlagersuchverfahren und erklärt, warum er gut gemachte Beteiligung plebiszitären Elementen vorzieht. [...]
1 2