Theorie

Ethische Demokratie in Zeiten des Coronavirus

2. September 2020

COVID-19 hat Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Guy Féaux de la Croix analysiert die ethischen und praktischen Konsequenzen, die sich für unser politisches System ergeben haben und entwickelt 13 Thesen zur Demokratie in Zeiten von Corona [...]

Partizipation in Zeiten von COVID-19

13. Mai 2020

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben weite Teile des öffentlichen Lebens in Deutschland lahmgelegt. Das hat Folgen für die Bürgerbeteiligung. Führt dies zum Stillstand in vielen Beteiligungsprozessen? Gelingt ein Ausweichen in den digitalen Raum? Das Berlin Institut für Partizipation hat hierzu eine großformatige Studie durchgeführt und über 1.700 Akteure befragt. [...]

Evaluation urbaner Beteiligung

4. Juli 2019

Moritz Maikämper spricht im Interview über partizipative Stadtentwicklungsprozesse und legt die Wichtigkeit guter Evaluationsverfahren zur Erfolgsmessung dar. [...]

Der frühe Vogel fängt den Wurm

24. Mai 2019

Bei der Umsetzung von Großprojekten sind die Interessen vieler Akteure betroffen. Vera Grote betont vor diesem Hintergrund die Wichtigkeit einer aktiven und frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für eine erfolgreiche Projektrealisierung. [...]

Bürgerbeteiligung implementieren

28. Februar 2019

Der Partizipationsexperte Andreas Paust zieht Vergleiche zwischen guten Vorsätzen und gelingender Partizipation. Daraus leitet er Umsetzungshinweise für gute Bürgerbeteiligung ab. [...]

Eine Gesellschaft auf dem Ego-Trip

18. Oktober 2018

In ihrem neu erschienenen Buch stellt Heike Leitschuh die These auf, dass die Dominanz des wirtschaftsliberalen Paradigmas zu einer abnehmenden Solidarität der Menschen untereinander führt. Sie sieht in einer wachsenden Ich-Bezogenheit eine Gefahr für demokratisch verfasste Gemeinwesen und fordert ein radikales Umdenken. [...]

Design breiter Beteiligungsprozesse

1. Oktober 2018

Daniel Hitschfeld spricht im Interview mit bipar über aufsuchende Beteiligung und aleatorische Auswahlverfahren als Alternativen zur Selbstselektion in der Bürgerbeteiligung. [...]

Beteiligungskommunikation

13. September 2018

Die Kommunikationsexpertin Christina Denz spricht im Interview mit bipar über strukturelle Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren gelingender Beteiligungsprozesse vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. [...]

Über das Wissen der Vielen

4. August 2018

Deliberative Verfahren können die Qualität von Entscheidungen verbessern und differenzierte Lösungen auf komplexe Fragestellungen bieten. Das dies jedoch kein Selbstläufer ist, legt Dr. Ralf Grötker anhand ausgewählter Beispiele im folgenden Interview dar. [...]
1 2 3 4 5 8