Geld in die Hand nehmen

Bürgerbudgets erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Sie ermöglichen es der örtlichen Bevölkerung, direkt über die Verwendung von Teilen des Kommunalbudgets zu befinden. Für Städte und Gemeinden kann dieses Vorgehen die bedarfsorientierte Verwendung der verfügbaren Gelder unterstützen. Für die Menschen vor Ort versprechen Bürgerbudgets Demokratieerlebnisse und das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Eine neue Studie des Berlin Institut für Partizipation widmet sich daher den Potentialen dieses Beteiligungsinstruments. Die Studie entstand im Rahmen des Projektes „Bürgerbudgets in Sachsen – Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Aktivierung der Bürgergesellschaft der Akademie für Lokale Demokratie e. V. und wurde gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. Anhand einer empirischen Erhebung abgeschlossener und laufender Bürgerbudgets in Deutschland werden unterschiedliche Spielarten dieses Partizipationsverfahrens herausgearbeitet, best practices dargestellt und Umsetzungsempfehlungen gegeben.
Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer ermutigt vor dem Hintergrund der Analyseergebnisse Kommunen zur Erprobung dieses Beteiligungsinstrumentes: „Der langfristige Aufbau einer kommunalen Beteiligungskultur lohnt sich. Bürgerbudgets stellen ein gutes Einstiegsinstrument dar, um neue Formen des Zusammenwirkens von Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung zu erproben.“
Download der Studie:
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch
2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht
2021.
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.