Theorie

Partizipation inklusiv

17. August 2022

Aufgrund mangelnder Infrastrukturen haben viele Menschen mit Behinderung nicht die Möglichkeit, sich in partizipative Prozesse einzubringen. Das Projekt Partii – Partizipation inklusiv versucht dies durch die Entwicklung einer barrierefreien Partizipationsplattform zu verändern. [...]

Erfolgsgeschichten

3. August 2022

Die vhw-Schriftenreihen No. 22 (2021) widmete sich dem Problem geringer politischer Partizipation von marginalisierten Menschen. Wie gelingt sie und welche Faktoren begünstigen die Politisierung? [...]

Corona bremst Beteiligung

14. März 2022

Eine neue Studie des Berlin Institut für Partizipation belegt einen spürbaren Rückschlag für die Bürgerbeteiligung als Folge der Corona-Pandemie. [...]

BIOCIVIS

10. März 2022

Wie lässt sich Beteiligung bei komplexen wissenschaftlichen Themen wie der Bioökonomie ermöglichen? Diese Frage beleuchten drei Wissenschafterinnen im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes. [...]

Gott würfelt nicht

24. Februar 2022

Egal ob Planungszelle oder Bürgerrat – die Zufallsauswahl ist ein beliebtes Mittel zur Teilnehmerrekrutierung in Beteiligungsverfahren. Doch wie funktioniert sie und welche unterschiedlichen Ausprägungen gibt es? Diesen Fragen hat sich der Beteiligungsexperte Jörg Sommer gewidmet. [...]

Parteien und Bürgerbeteiligung

15. Oktober 2021

Wie sehen die Parteien im Deutschen Bundestag die politische Teilhabe jenseits von Wahlen? Wer ist aufgeschlossen, wer zögerlich, wer hat eventuell ganz eigene Sichtweisen? [...]

Transformation und Partizipation

30. September 2021

Wie kann der anstehende Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen? Diese Frage diskutiert Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation, in einem aktuellen ePaper. [...]

Geld in die Hand nehmen

10. März 2021

Eine Studie des Berlin Institut für Partizipation untersucht Stand und Perspektiven von Bürgerbudgets zur Stärkung der kommunalen Teilhabe. [...]

ENGAGE

24. Februar 2021

Wie gelingt die Förderung nachhaltigen Gemeinwohls durch Engagement und Beteiligung? Diese Frage untersucht das inter- und transdisziplinäre Verbundprojekt „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“ und setzt dabei auf eine besondere Praxisnähe des Projekts. [...]

Partizipative Bioökonomie

26. Januar 2021

Das Projekt BIOCIVIS untersucht den (Nachhaltigkeits-)Nutzen bioökonomischer Technologie und setzt dazu auf eine intensive Einbindung der Bürger*innen. [...]
1 2 3 4 8