Bürgerrat Bildung und Lernen

Welche Erfahrungen haben Sie mit Bildung und Lernen in Deutschland gemacht? Wie geht es Ihnen mit Schule, Studium, Ausbildung und anderen Bildungseinrichtungen? Was sollte sich in der Bildungslandschaft aus Ihrer Sicht verändern? Dies sind nur einige Fragen, denen sich ein jüngst gestartetes Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt widmet. Sie lädt Menschen dazu ein, sich über Bildung und Lernen in Deutschland digital auszutauschen. Dazu wurde ein interessanter, mehrstufiger Prozess konzipiert, bei dem basierend auf den Ideen und Erfahrungen der Bürger*innen schrittweise politische Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige und bevölkerungsorientierte Bildungspolitik entwickelt werden sollen.
Onlinedialog
Dazu wurde eine Plattform entwickelt, auf der gegenwärtig alle in Deutschland lebenden Menschen Vorschläge zu den Themen Bildung und Lernen einbringen sowie die Beiträge anderer Forumsteilnehmer*innen kommentieren können. Jede Meinung ist dabei willkommen: ob aus beruflicher Sicht als Lehrer*in oder Erzieher*in oder aus der privaten Perspektive von Eltern, Schüler*innen oder Arbeitnehmer*innen.
Vorbereitungsworkshop, Foren und ein Bürgerrat
Die eingebrachten Ideen und Kommentierungen werden anschließend in einem Vorbereitungsworkshop gemeinsam von Expert*innen und zufällig ausgewählten Bürger*innen ausgewertet und im Rahmen von Bürger- und Jugendforen diskutiert. Im dritten Schritt soll dann ein Bürgerrat gebildet werden, der sich einerseits aus Vertreter*innen der Bürger- und Jugendforen und andererseits zufällig ausgewählter Personen zusammensetzen wird. Die Aufgabe der Mitglieder des Bürgerrates wird darin bestehen, die bisherigen Ideen weiterzuentwickeln und auf deren Basis Lösungsstrategien für identifizierte Probleme bzw. Herausforderungen zu erarbeiten. Ein Austausch mit Interessierten soll dabei über Online-Bürgerpanels gegeben sein, die es ermöglichen, auf die Arbeit des Bürgerrates zu reagieren und diese zu kommentieren. Auf diese Weise soll eine stetige Rückmeldemöglichkeit gewährleistet sein.
Ergebnistransfer in die Politik
Den mehrstufigen Beteiligungsprozess werden Anfang 2022 Bürgergipfel abschließen. Dabei erhalten Vertreter*innen des Bürgerrates die Möglichkeit, die gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen und Strategien auf Bundes- und Landesebene mit Politiker*innen sowie mit Verantwortlichen aus dem Bildungsbereich zu diskutieren.
Weitere Informationen rund um den Bürgerrat „Bildung und Lernen“ finden Sie hier.
Literaturhinweise
Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996. | :
Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer , Berlin, 1996. | :
Planning Cells: A Gate to „Fractal“ Mediation. In: Thomas Webler; Peter Wiedemann (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse, Kluwer, Dordrecht, 1995. | :
Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe. Science Museum, London, 1995. | :
Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen. Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047. | :
A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994. | :
Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. | :
Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Freies Geistesleben, Stuttgart, 1980, ISBN: 978-3-7725-2811-9. | :
A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. | :
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...