Zufallsauswahl

Gott würfelt nicht

24. Februar 2022

Egal ob Planungszelle oder Bürgerrat – die Zufallsauswahl ist ein beliebtes Mittel zur Teilnehmerrekrutierung in Beteiligungsverfahren. Doch wie funktioniert sie und welche unterschiedlichen Ausprägungen gibt es? Diesen Fragen hat sich der Beteiligungsexperte Jörg Sommer gewidmet. [...]

Bürger. Macht.

5. November 2020

Im Rahmen einer Reportage des MDR wurden einzelne Teilnehmer*innen des "Bürgerrats Demokratie" begleitet. Der Film gibt einen anschaulichen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, mit denen Menschen in Deutschland auf unser politisches System blicken. [...]

Bürgerrat Bildung und Lernen

26. Oktober 2020

Was braucht eine zukunftsfähige Bildungspolitik? Dieser Frage widmet sich aktuell ein von der Montag Stiftung Denkwerkstatt initiierter "Bürgerrat Bildung und Lernen". [...]

Das Los entscheidet

19. Mai 2020

Mit dem Los zu einer besseren Beteiligung? Ein Gespräch zu Chancen und Grenzen der Zufallsauswahl. [...]

Zukunft der EU

25. Februar 2020

Bald soll die "Konferenz zur Zukunft der EU" beginnen. Den gegenwärtigen Stand und die Rolle der Bürgerbeteiligung betrachtet dieser Beitrag. [...]

Beteiligungsräte auf Bundesebene

9. Dezember 2019

Wie können politische Entscheidungsfindungsprozesse bürgernäher werden? Dieser Frage widmet sich die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer jüngst veröffentlichten Studie, die das Konzept der Beteiligungsräte auf Bundesebene in den Mittelpunkt rückt. [...]

Projekt Bürgerrat für Demokratie

5. Dezember 2019

Am 15. November 2019 erreichte das Projekt "Bürgerrat Demokratie" seine vorletzte Phase: In Berlin wurde das erarbeitete Bürgergutachten an die Politik übergeben. [...]

Partizipative Umweltpolitik

24. Januar 2019

Das Umweltministerium hat Leitlinien für die zukünftige Einbindung der Bürger erarbeitet. Einblicke von der Präsentationsveranstaltung und eine erste Einschätzung bietet der folgende Beitrag. [...]

Zufalls- oder interessenbasierte Beteiligung?

26. Juli 2018

Dr. Linus Strothmann stellt in seinem Gastbeitrag die Möglichkeit einer Kombination offener Beteiligungsangebote mit geschlossenen, aleatorisch zusammengesetzten Formaten vor. Er beschreibt das Vorgehen anhand zweier Beispiele und zieht eine positive Bilanz. [...]
1 2