Konfliktlösungskonferenz

Mit Hilfe der Konfliktlösungskonferenz können unter Einbezug der Öffentlichkeit und Expertenmeinungen, Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen gelöst werden. Das Ziel des Prozesses ist es, eine Lösung zu erarbeiten, die von allen Interessengruppen akzeptiert wird und fachlich umgesetzt werden kann.
Verfahrenskonzept
Ja
Funktion
Konsultation
Gruppengröße
Großgruppen > 30 Personen; Mittlere Gruppen 15-30 Personen
Teilnehmer (Min)
15
Teilnehmer (Max)
50
Zielgruppe
Betroffene Interessengruppen, Öffentlichkeit
Vorbereitung
Die betroffenen Interessengruppen wählen ca. fünf Vertreter aus, die am Verfahren teilnehmen werden. Diese Personen sollten die Heterogenität der Betroffenen bzgl. Alters, Geschlechts und sozio-ökonomischen Hintergrunds abbilden. Zudem benötigt die Umsetzung der Konfliktlösungskonferenz ein unabhängiges und erfahrenes Organisations- und Moderationsteam.
Ablauf
Die Methode gliedert sich in vier nacheinander stattfindende Arbeitsphasen:
In der ersten Phase stehen die Meinungen, Ideen und Wünsche der Interessengruppen im Mittelpunkt. Es ist wichtig, vorab gemeinsam mit dem Moderationsteam Gesprächs- und Umgangsregeln zu entwerfen. Dies soll sicherstellen, dass auch in konfliktbehafteten Situationen respektvoll miteinander umgegangen wird. In dieser Phase steht der Austausch der divergierenden Positionen im Mittelpunkt: Die Vertreter aller Konfliktparteien stellen einerseits ihre Standpunkte im Konflikt dar und lernen die der anderen beteiligten Akteure kennen. Auf diese Weise werden alle Facetten des Konflikts gesammelt. Diese werden anschließend gemeinsam von allen Anwesenden entsprechend ihrer Wichtigkeit geordnet.
In der zweiten Arbeitsphase wird der Konflikt von unabhängigen Experten beleuchtet. Ihre Expertise trägt dazu bei, das Wissen bei allen Beteiligten zu erhöhen. Anders als im ersten Verfahrensschritt ist diese Phase öffentlich. Auf diese Weise wird erreicht, dass interessierte Bürger ebenfalls Stellung beziehen und Fragen an die Experten richten können.
Im dritten Schritt erfolgt die Lösungsfindung. Es muss dazu zunächst erarbeitet werden, mit welchem Prozedere – beispielsweise durch Konsensbildung, Abstimmung oder Kompromissfindung – eine Auswahl erfolgen soll. Anschließend beginnen die Interessenvertreter innerhalb ihrer Gruppen für die identifizierten Konfliktdimensionen Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dies geschieht für jeden Konfliktpunkt einzeln und basiert auf der in der ersten Arbeitsphase erfolgten Priorisierung. Je zwei Vertreter jeder Interessengruppe kommen anschließend an einem Tisch zusammen und stellen ihre Lösungsansätze den anderen Beteiligten vor. Mit Hilfe des Moderationsteams wird auf Basis der Vorschläge ein Lösungsraum identifiziert. Auf diese Weise werden alle relevanten Aspekte eines Konflikts nacheinander bearbeitet und diskutiert. Im besten Fall führt das Vorgehen zu einem konsensualen Ergebnis. In jedem Fall werden alle Lösungsvorschläge in einem Gutachten gesammelt.
In der letzten Arbeitsphase werden die im Gutachten zusammengefassten Punkte der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern präsentiert.
Benötigtes Material
- Räumlichkeiten
- Arbeitsmaterialien
Dauer
Vier Tage für die Konferenz, Gesamtdauer des Prozesses beläuft sich auf mehrere Wochen
Kosten
> 10.000 Euro
Anforderung an Moderation
hoch
Professionelle Moderation
erforderlich
Die Methode wurde von Dr. Peter Patze-Diordiychuk entwickelt. Er ist Ansprechpartner für das Bürgerportal Regierungspräsidium Freiburg und Vereinsvorsitzender der Akademie für lokale Demokratie. Seine umfassende Darstellung der Methode finden Sie hier. Das Verfahren der Konfliktlösungskonferenz ist zudem im Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung Band 2 (2017) von P. Patze-Diordiychuk, J. Smettan, P. Renner und T. Föhr (Hrsg.) erschienen.
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Das partizipative Reallabor - Gestalten Bürger ihre Energiewende? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle Forschungsbericht
2017.
In: Linguistik Online: Sprache und Demokratie, Bd. 73, Nr. 4, 2015.
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...