Bürgerrat Bildung und Lernen

Was braucht eine zukunftsfähige Bildungspolitik? Dieser Frage widmet sich aktuell ein von der Montag Stiftung Denkwerkstatt initiierter „Bürgerrat Bildung und Lernen“.

Foto: Alissa De Leva via Unsplash .

Welche Erfahrungen haben Sie mit Bildung und Lernen in Deutschland gemacht? Wie geht es Ihnen mit Schule, Studium, Ausbildung und anderen Bildungseinrichtungen? Was sollte sich in der Bildungslandschaft aus Ihrer Sicht verändern? Dies sind nur einige Fragen, denen sich ein jüngst gestartetes Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt widmet. Sie lädt Menschen dazu ein, sich über Bildung und Lernen in Deutschland digital auszutauschen. Dazu wurde ein interessanter, mehrstufiger Prozess konzipiert, bei dem basierend auf den Ideen und Erfahrungen der Bürger*innen schrittweise politische Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige und bevölkerungsorientierte Bildungspolitik entwickelt werden sollen.

Onlinedialog

Dazu wurde eine Plattform entwickelt, auf der gegenwärtig alle in Deutschland lebenden Menschen Vorschläge zu den Themen Bildung und Lernen einbringen sowie die Beiträge anderer Forumsteilnehmer*innen kommentieren können. Jede Meinung ist dabei willkommen: ob aus beruflicher Sicht als Lehrer*in oder Erzieher*in oder aus der privaten Perspektive von Eltern, Schüler*innen oder Arbeitnehmer*innen.

Vorbereitungsworkshop, Foren und ein Bürgerrat

Die eingebrachten Ideen und Kommentierungen werden anschließend in einem Vorbereitungsworkshop gemeinsam von Expert*innen und zufällig ausgewählten Bürger*innen ausgewertet und im Rahmen von Bürger- und Jugendforen diskutiert. Im dritten Schritt soll dann ein Bürgerrat gebildet werden, der sich einerseits aus Vertreter*innen der Bürger- und Jugendforen und andererseits zufällig ausgewählter Personen zusammensetzen wird. Die Aufgabe der Mitglieder des Bürgerrates wird darin bestehen, die bisherigen Ideen weiterzuentwickeln und auf deren Basis Lösungsstrategien für identifizierte Probleme bzw. Herausforderungen zu erarbeiten. Ein Austausch mit Interessierten soll dabei über Online-Bürgerpanels gegeben sein, die es ermöglichen, auf die Arbeit des Bürgerrates zu reagieren und diese zu kommentieren. Auf diese Weise soll eine stetige Rückmeldemöglichkeit gewährleistet sein.

Ergebnistransfer in die Politik

Den mehrstufigen Beteiligungsprozess werden Anfang 2022 Bürgergipfel abschließen. Dabei erhalten Vertreter*innen des Bürgerrates die Möglichkeit, die gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen und Strategien auf Bundes- und Landesebene mit Politiker*innen sowie mit Verantwortlichen aus dem Bildungsbereich zu diskutieren.

Weitere Informationen rund um den Bürgerrat „Bildung und Lernen“ finden Sie hier.

Literaturhinweise

249 Einträge « 1 von 25 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
249 Einträge « 1 von 25 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...