Beteiligungsformat

Beteiligung weltweit

31. März 2020

Die Website Participedia ist eine Plattform, die internationales Wissen zu Partizipation sammeln will – sozusagen ein Wikipedia für Beteiligung. [...]

Zukunft der EU

25. Februar 2020

Bald soll die "Konferenz zur Zukunft der EU" beginnen. Den gegenwärtigen Stand und die Rolle der Bürgerbeteiligung betrachtet dieser Beitrag. [...]

Demokratie – Stärkung durch Innovation

29. Dezember 2019

Das Praxisprojekt THEMIS in Filderstadt ist ein voller Erfolg. Es zeigt, dass innovative Beteiligungsverfahren die demokratische Qualität auf kommunaler Ebene entscheidend verbessern können. [...]

Haltung statt Methode

19. Dezember 2019

Im E-Paper beschäftigen sich Stefan Löchtefeld und Jörg Sommer mit der Frage, warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. [...]

Digital unterstützte Partizipation

16. Dezember 2019

Der Leiter der Stabsstelle Stadtwerkstatt und Partizipation der Stadt Hamburg, Claudius Lieven, spricht über das dreijährige Projekt Civitas Digitalis, das Methoden und Tools digital unterstützter Co-creation entwickelte und erprobte. [...]

Partizipative Budgetplanung

14. Dezember 2019

Die partizipative Budgetplanung (PB) – auch genannt: Bürgerhaushalt, Bürgerbudget, Stadtteilfonds, Quartiersfonds, Kiezfonds – ist die erfolgreichste institutionelle Innovation politischer Partizipation der letzten Jahrzehnte. [...]

Bürgerräte für einen besseren Dialog

13. Juni 2019

Katharina Liesenberg stellt die Idee und das Konzept der Bürgerräte vor. Sie geht dabei auf das wichtige Element der Zufallsauswahl bei der Bildung gemeinwohlorientierter Ergebnisse ein. [...]

Verwaltung der Zukunft

17. Mai 2019

In einem Barcamp erörterten junge Menschen, wie sie sich die Zukunft der Verwaltung vorstellen. Die Ergebnisse werden auf dem 7. Zukunftskongress "Staat & Verwaltung" präsentiert. [...]

Demokratie-Dialog mit Hans Hagedorn

16. April 2019

Beim zweiten Demokratie-Dialog der Ländergruppe Berlin/Brandenburg diskutierten die Anwesenden mit ihrem geladenen Gast Hans Hagedorn das Thema "Evaluation von Beteiligung". [...]

Regelwerk Bürgerbeteiligung

28. Januar 2019

„Heute gibt es zahlreiche Kommunen, die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung im Trialog zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam entwickelt haben. Mannheim hat sich entschlossen, einen etwas anderen Weg zu gehen“, sagt Peter Myrczik, Fachbereichsleiter „Demokratie und Strategie“ der Stadt Mannheim. Wie dieser aussieht und welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden, verrät er im Interview mit bipar. [...]
1 2 3 4 5 7