Bürgerbeteiligung gut gemacht

Klaus-Rainer Willeke – Bürgermeister von Sundern – und die Politikwissenschaftlerin Dr. Barbara Vielhaber diskutieren im Podcast „Sundern 2030 – Bürgerbeteiligung gut gemacht” über die Chancen und Herausforderungen guter Bürgerbeteiligung.

Foto: Phillipp Reiss via flickr.com , Lizenz: CC BY-ND 2.0

„Mitdenken, mitsprechen, mitentscheiden, mittun“. So „einfach“ beschreibt Klaus-Rainer Willeke, der neu gewählte Bürgermeister von Sundern, was Bürgerbeteiligung für ihn bedeutet. Doch so gewinnbringend die Beteiligung der Bürger in einem demokratischen System ist, so schwierig scheint bisweilen die Umsetzung in der Praxis.

Über diese Problematik diskutieren Klaus-Rainer Willeke und die Politologin und Meinungsforscherin Dr. Barbara Vielhaber in dem Podcast „Sundern 2030-Bürgerbeteiligung gut gemacht“ mit folgender Fragestellung: Wie genau können Bürger an politischen Entscheidungsfindungen beteiligt werden und wie lässt sich diese Partizipation bestmöglich gestalten?

Dabei sehen sie die Bürgerbeteiligung besonders mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Hierbei handelt es sich zum einen um die Verbindung der verschiedenen Beteiligungsformen mit dem repräsentativen System. Diese müssen so miteinander in Einklang gebracht werden, dass Partizipation nicht nur einen symbolischen Charakter aufweist, sondern auch zu greifbaren Ergebnissen führt. Zum anderen geht es um die Integration breiter Bevölkerungsgruppen in die Beteiligungsprozesse. Nur auf diese Weise wird sichergestellt, dass unterschiedliche Interessen vertreten und nicht nur die einiger weniger berücksichtigt werden.

Wie sich diese Probleme lösen lassen und welche Möglichkeiten eine gute Bürgerbeteiligung bietet, können Sie im 20-minütigen Podcast erfahren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

256 Einträge « 1 von 26 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
256 Einträge « 1 von 26 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...