Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Wolf Schluchter Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Deutschland, Endlagersuche, Zivilgesellschaft) @incollection{Schluchter2017,
title = {Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft},
author = {Wolf Schluchter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {2},
abstract = {Im Endlagerbericht der Endlagerkommission kommt der Bürgerbeteiligung eine große Bedeutung zu. Es stellt sich die Frage, ob sie lediglich als ein Vehikel zur Herstellung von Akzeptanz bei den Betroffenen potenzieller Standorte funktionalisiert wird oder als demokratisches Instrument zur Teilhabe von Bürgern an wichtigen Entwicklungen dient. Denn es geht um die Einsicht, dass ein Standort nicht nur Risiken und Nachteile mit sich bringen kann, sondern auch Chancen eröffnet.},
keywords = {Akzeptanz, Deutschland, Endlagersuche, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Endlagerbericht der Endlagerkommission kommt der Bürgerbeteiligung eine große Bedeutung zu. Es stellt sich die Frage, ob sie lediglich als ein Vehikel zur Herstellung von Akzeptanz bei den Betroffenen potenzieller Standorte funktionalisiert wird oder als demokratisches Instrument zur Teilhabe von Bürgern an wichtigen Entwicklungen dient. Denn es geht um die Einsicht, dass ein Standort nicht nur Risiken und Nachteile mit sich bringen kann, sondern auch Chancen eröffnet.
|
Gisela Erler Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Baden-Württemberg, Beteiligungsformat, Politik) @incollection{Erler2017,
title = {Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie},
author = {Gisela Erler},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Wie Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg gelebt wird, beschreibt Staatsrätin Gisela Erler im folgenden Beitrag. Sie gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der dort herrschenden Beteiligungsmöglichkeiten und benennt die Prinzipien, nach denen die Teilhabe der BürgerInnen geregelt ist.},
keywords = {Akzeptanz, Baden-Württemberg, Beteiligungsformat, Politik},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Wie Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg gelebt wird, beschreibt Staatsrätin Gisela Erler im folgenden Beitrag. Sie gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der dort herrschenden Beteiligungsmöglichkeiten und benennt die Prinzipien, nach denen die Teilhabe der BürgerInnen geregelt ist.
|
Britta Oertel, Carolin Kahlisch, Steffen Albrecht Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (Nr. 173), 2017, ISSN: 2364-2599. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, E-Partizipation) @techreport{Oertel2017,
title = {Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit},
author = {Britta Oertel and Carolin Kahlisch and Steffen Albrecht},
editor = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
url = {http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab173.pdf},
issn = {2364-2599},
year = {2017},
number = {Nr. 173},
institution = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
keywords = {Akzeptanz, E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2015 |
Ute Vogt Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Endlagerkommission, Endlagersuche) @incollection{Vogt2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen},
author = {Ute Vogt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {In Gorleben, dem Symbol der deutschen Endlagerdebatte, fand faktisch keine Bürgerbeteiligung statt. Aus diesen Fehlern müssen wir heute lernen. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger werden am Ende mit der Standortentscheidung zufrieden sein. Aber nach einer fairen und transparenten Bürgerbeteiligung könnte es ihnen leichter fallen, die Entscheidung dennoch zu akzeptieren.},
keywords = {Akzeptanz, Endlagerkommission, Endlagersuche},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In Gorleben, dem Symbol der deutschen Endlagerdebatte, fand faktisch keine Bürgerbeteiligung statt. Aus diesen Fehlern müssen wir heute lernen. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger werden am Ende mit der Standortentscheidung zufrieden sein. Aber nach einer fairen und transparenten Bürgerbeteiligung könnte es ihnen leichter fallen, die Entscheidung dennoch zu akzeptieren.
|
2014 |
Günter Bentele, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, Felix Krebber (Hrsg.) Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658061661. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Legitimation, Protest) @collection{Bentele2014,
title = {Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation},
editor = {Günter Bentele and Reinhard Bohse and Uwe Hitschfeld and Felix Krebber},
isbn = {978-3658061661},
year = {2014},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Akzeptanz, Legitimation, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2013 |
Britta Baumgarten, Dieter Rucht Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch In: Frank Brettschneider, Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, S. 97-126, Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Protest, Stuttgart 21) @incollection{Baumgarten2013,
title = {Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch},
author = {Britta Baumgarten and Dieter Rucht},
editor = {Frank Brettschneider and Wolfgang Schuster},
isbn = {978-3658013790},
year = {2013},
booktitle = {Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz},
pages = {97-126},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Akzeptanz, Protest, Stuttgart 21},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Frank Brettschneider, Wolfgang Schuster (Hrsg.) Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Protest, Stuttgart 21) @collection{Brettschneider2013,
title = {Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz},
editor = {Frank Brettschneider and Wolfgang Schuster},
isbn = {978-3658013790},
year = {2013},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Akzeptanz, Protest, Stuttgart 21},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2012 |
Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.) Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Erneuerbare Energie) @techreport{fürEnergien2012,
title = {Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien},
editor = {Agentur für Erneuerbare Energien},
year = {2012},
keywords = {Akzeptanz, Erneuerbare Energie},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Dieter Rucht Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21 In: Leviathan, 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Legitimation, Stuttgart 21) @article{Rucht2012b,
title = {Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21},
author = {Dieter Rucht},
year = {2012},
journal = {Leviathan},
keywords = {Akzeptanz, Legitimation, Stuttgart 21},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2011 |
Jörg Hilpert (Hrsg.) Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Großprojekt, Partizipation) @collection{Hilpert2011,
title = {Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz},
editor = {Jörg Hilpert},
isbn = {9783938245187},
year = {2011},
publisher = {Universität Stuttgart},
address = {Stuttgart},
keywords = {Akzeptanz, Großprojekt, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2008 |
Manfred Fischedick, Katja Pietzner, Wilhelm Kuckshinrichs, Diana Schumann, Peter Radgen, Clemens Cremer, Edelgard
Gruber, Natalie Schnepf, Annette Roser, Farikha Idrissova Gesellschaftliche Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2008. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Deutschland, Umwelt) @article{Fischedick2008,
title = {Gesellschaftliche Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland},
author = {Manfred Fischedick and Katja Pietzner and Wilhelm Kuckshinrichs and Diana Schumann and Peter Radgen and Clemens Cremer and Edelgard
Gruber and Natalie Schnepf and Annette Roser and Farikha Idrissova},
year = {2008},
journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen},
keywords = {Akzeptanz, Deutschland, Umwelt},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2005 |
Thomas Petermann, Constanze Scherz TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung) In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , 3 (14), S. 45-53, 2005. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik) @article{Petermann2005,
title = {TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung)},
author = {Thomas Petermann and Constanze Scherz},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_pesc05a.pdf},
year = {2005},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {45-53},
abstract = {In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.},
keywords = {Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.
|
Ortwin Renn Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , 3 (14), S. 29-38, 2005. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik) @article{Renn2005,
title = {Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels},
author = {Ortwin Renn},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_renn05a.pdf},
year = {2005},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {29-38},
abstract = {Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.},
keywords = {Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.
|