Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2010 |
Peter Feindt, Thomas Saretzki (Hrsg.) Umwelt- und Technikkonflikte VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3531174976. (BibTeX | Schlagwörter: Konfliktmanagement, Technik, Umwelt) @collection{Feindt2010,
title = {Umwelt- und Technikkonflikte},
editor = {Peter Feindt and Thomas Saretzki},
isbn = {978-3531174976},
year = {2010},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Konfliktmanagement, Technik, Umwelt},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2005 |
Thomas Petermann, Constanze Scherz TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung) In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , 3 (14), S. 45-53, 2005. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik) @article{Petermann2005,
title = {TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung)},
author = {Thomas Petermann and Constanze Scherz},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_pesc05a.pdf},
year = {2005},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {45-53},
abstract = {In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.},
keywords = {Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.
|
Ortwin Renn Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , 3 (14), S. 29-38, 2005. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik) @article{Renn2005,
title = {Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels},
author = {Ortwin Renn},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_renn05a.pdf},
year = {2005},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {29-38},
abstract = {Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.},
keywords = {Akzeptanz, Forschungsprojekt, Technik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.
|