Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019
Patze-Diordiychuk, Peter; (Hrsg.), Paul Renner
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten Buch
oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2019,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3960061724},
year = {2019},
date = {2019-03-07},
volume = {4},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u. a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das kann mehr Akzeptanz für Entscheidungen schaffen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u. a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Band 4: Meistens sind Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut und wirken grundsätzlich belebend. Dabei zeigt die Praxis: Erfahrene Moderatoren intervenieren regelmäßig mit kleineren Methoden und können so die Produktivität von Beteiligungsverfahren verbessern. Dafür eignen sich etwa Teambildungs- und Feedbacktechniken aber auch Entspannungs- und Wiederholungstechniken. Der vierte Band stellt 27 dieser Methoden vor.
2017
Schluchter, Wolf
Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Deutschland, Endlagersuche, Zivilgesellschaft
@incollection{Schluchter2017,
title = {Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft},
author = {Wolf Schluchter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {2},
abstract = {Im Endlagerbericht der Endlagerkommission kommt der Bürgerbeteiligung eine große Bedeutung zu. Es stellt sich die Frage, ob sie lediglich als ein Vehikel zur Herstellung von Akzeptanz bei den Betroffenen potenzieller Standorte funktionalisiert wird oder als demokratisches Instrument zur Teilhabe von Bürgern an wichtigen Entwicklungen dient. Denn es geht um die Einsicht, dass ein Standort nicht nur Risiken und Nachteile mit sich bringen kann, sondern auch Chancen eröffnet.},
keywords = {Akzeptanz, Deutschland, Endlagersuche, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Holstenkamp, Lars; Radtke, Jörg
Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Energiewende, Finanzierung, Zivilgesellschaft
@incollection{Holstenkamp2017,
title = {Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende},
author = {Lars Holstenkamp and Jörg Radtke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen.},
keywords = {Analyse, Energiewende, Finanzierung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Patze-Diordiychuk, Peter; Smettan, Jürgen; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Jürgen Smettan and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-86581-833-1},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {1},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen.
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.
Patze-Diordiychuk, Peter; Smettan, Jürgen; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017b,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Jürgen Smettan and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-86581-853-9},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {2},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 2 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt.
Band 2 stellt 20 erprobte Methoden vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Band 2 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt.
Band 2 stellt 20 erprobte Methoden vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.
Patze-Diordiychuk, Peter; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Handbuch, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017b,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-96006-171-7},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {3},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.},
keywords = {E-Partizipation, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.
2016
Zick, Andreas; Küpper, Beate; Krause, Daniela
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 Buch
Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4.
BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Problem, Zivilgesellschaft
@book{Zick2016,
title = {Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 },
author = {Andreas Zick and Beate Küpper and Daniela Krause },
editor = {Ralf Melzer, Friedrich-Ebert-Stiftung},
isbn = {978-3-8012-0488-4},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
publisher = {Dietz Verlag},
address = {Bonn},
keywords = {Deutschland, Problem, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2014
Ködelpeter, Thomas
Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München? Online
2014.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerhaushalt, E-Partizipation, München, Zivilgesellschaft
@online{Ködelpeter2014,
title = {Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?},
author = {Thomas Ködelpeter},
url = {http://www.buergerhaushalt.org/sites/default/files/downloads/Buergerhaushalt_Muenchen_Koedelpeter.pdf},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
keywords = {Bürgerhaushalt, E-Partizipation, München, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
2012
Bandt, Olaf
Den Mutbürger bei der Energiewende beteiligen - die Zivilgesellschaft stärken Online
Stiftung Mitarbeit 2012.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Energiewende, Zivilgesellschaft
@online{Bandt2012,
title = {Den Mutbürger bei der Energiewende beteiligen - die Zivilgesellschaft stärken},
author = {Olaf Bandt},
url = {http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_bandt_120525.pdf},
year = {2012},
date = {2012-05-25},
organization = {Stiftung Mitarbeit},
keywords = {Energiewende, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Embacher, Serge
Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land Buch
edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2012, ISBN: 978-3896840905.
BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Deutschland, Innovation, Zivilgesellschaft
@book{Embacher2012,
title = {Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land},
author = {Serge Embacher},
isbn = {978-3896840905},
year = {2012},
date = {2012-03-07},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {Demokratie, Deutschland, Innovation, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Brunnengräber, Achim; Mez, Lutz; Nucci, Maria Rosaria Di; Schreurs, Miranda
Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem Artikel
In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012.
BibTeX | Schlagwörter: Atommüll, Problem, Zivilgesellschaft
@article{Brunnengräber2012,
title = {Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem},
author = {Achim Brunnengräber and Lutz Mez and Maria Rosaria Di Nucci and Miranda Schreurs},
year = {2012},
date = {2012-00-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis},
volume = {21},
number = {3},
pages = {59-65},
keywords = {Atommüll, Problem, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2011
Merkel, Wolfgang
Volksabstimmungen: Illusion und Realität Artikel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 47-55, 2011.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft
@article{Merkel2011,
title = {Volksabstimmungen: Illusion und Realität},
author = {Wolfgang Merkel},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet},
year = {2011},
date = {2011-10-26},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {47-55},
abstract = {Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.},
keywords = {Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2010
Conradi, Elisabeth
Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21" Artikel
In: Zeitschrift für politische Theorie, Bd. Band 2, S. 221-232, 2010.
BibTeX | Schlagwörter: Infrastruktur, Konfliktmanagement, Stuttgart 21, Zivilgesellschaft
@article{Conradi2010,
title = {Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21"},
author = {Elisabeth Conradi},
year = {2010},
date = {2010-00-00},
journal = {Zeitschrift für politische Theorie},
volume = {Band 2},
pages = {221-232},
keywords = {Infrastruktur, Konfliktmanagement, Stuttgart 21, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2009
Olk, Thomas
Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe Buch
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531162324.
BibTeX | Schlagwörter: Engagement, Politik, Zivilgesellschaft
@book{Olk2009,
title = {Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe},
author = {Thomas Olk},
isbn = {978-3531162324},
year = {2009},
date = {2009-11-17},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Engagement, Politik, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2008
Bode, Ingo; Evers, Adalbert; Klein, Ansgar (Hrsg.)
Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland Sammelband
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531162669.
BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Potenzial, Zivilgesellschaft
@collection{Bode2008,
title = {Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland},
editor = {Ingo Bode and Adalbert Evers and Ansgar Klein},
isbn = {978-3531162669},
year = {2008},
date = {2008-11-13},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Analyse, Deutschland, Potenzial, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Dettling, Warnfried
Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Bode, Ingo; Evers, Adalbert; Klein, Ansgar (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16266-9.
BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Zivilgesellschaft
@incollection{Dettling2008,
title = {Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft},
author = {Warnfried Dettling},
editor = {Ingo Bode and Adalbert Evers and Ansgar Klein},
isbn = {978-3-531-16266-9},
year = {2008},
date = {2008-11-13},
booktitle = {Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Analyse, Deutschland, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}