Demokratie 4.0

Wie verändert die Digitalisierung die Bürgerbeteiligung? Diese Frage erörterten Expert*innen am 13. Oktober 2020 in einer hybriden Fachtagung.

Foto: Austin Distel via unsplash.com

Wie lassen sich Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung gestalten? Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Fragestellung fand am 13. Oktober 2020 die Fachtagung Demokratie 4.0 statt. Zu der hybriden Veranstaltung wurden von der Stiftung Zukunft Berlin und der Allianz Vielfältige Demokratie Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis eingeladen.

In einer Kombination aus Impulsvorträgen, einer Arbeitsgruppenphase sowie einer Podiumsdiskussion befassten sich die Teilnehmenden mit den vielschichtigen Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung für die politische Teilhabe bereithält. Internationale Erfahrungsbeispiele aus den Niederlanden, Estland und Österreich boten dabei die Möglichkeit, über den nationalen Tellerrand hinauszuschauen. Im nationalen Kontext befassten sich die Fachleute u. a. mit den Potentialen digitaler Instrumente zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, in der Stadtplanung oder bezüglich der Einbindung stiller Gruppen. Anhand von Praxisbeispielen wie dem digitalen Partizipationssystem DIPAS in Hamburg oder der Beteiligungsplattform Sundern wurden Vor- und Nachteile digitaler Beteiligungsformate erörtert.

Die dreistündige Veranstaltung hat gezeigt, dass die Digitalisierung einerseits große Chancen für inklusive Beteiligungsstrukturen und teilhabeorientierte Entscheidungsfindungsprozesse bietet. Andererseits hat sie verdeutlicht, dass der Weg dorthin steinig ist und einen langfristigen, kollektiven Lernprozess aller Beteiligten bedingt. Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer resümiert daher vor dem Hintergrund der Fachtagung, dass eine frühzeitige und bewusste Gestaltung der digitalen Beteiligungsprozesse essentiell sei. Es dürfe nicht der Irrglaube entstehen, dass die herkömmliche Beteiligung ohne weiteres auf digitale Partizipation umgestellt werden könne.

Eine ausgiebige Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier. Einen Einblick in die Fachtagung bietet das folgende Impressionsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

256 Einträge « 1 von 26 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
256 Einträge « 1 von 26 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...