Mut zum politischen Aktivismus!

Der MUTplaner der Radikalen Töchter – Ein Trainingsplan(er) für den Mut-Muskel

© Der Mutplaner der Radikalen Töchter

Getreu ihres Mottos „Mut ist ein Muskel, der trainiert werden muss“ wollen die Radikalen Töchter junge Menschen für politisches Engagement begeistern. Die Gruppe von Aktivistinnen und Künstlerinnen, versteht Politik als einen Begriff, der über die traditionelle Vorstellung von Parteipolitik hinausgeht. In unserem letzten Interview mit Begründerin Cesy Leonard erzählte sie uns von der Idee hinter den Radikalen Töchtern: mit Aktionskunst über die klassischen Zielgruppen hinweg die Menschen direkt anzusprechen – vor allem diejenigen, die damit noch keinerlei Berührungspunkte haben.

Mit dem MUTplaner haben die Radikalen Töchter ihre Idee in die Tat umgesetzt. Bereits das auffällige Design macht deutlich, dass dieser Planer nicht nur ein gewöhnlicher Terminkalender ist. Und auch das inhaltliche Konzept steht dem künstlerischen Design in nichts nach. Unter seinem zentralen Motto „Mut“ verkörpert dieser Planer den Aufruf, sich mit seinem eigenen Verhältnis zu Politik auseinanderzusetzen. Hierfür werden verschiedene Elemente genutzt, die auf dieser persönlichen Reise Hilfestellungen leisten sollen. Von Selbstreflexion und regelmäßigen Check-ins als Einladung, sich mit seinen eigenen Werten und politischen Zielen auseinander zu setzen, bis hin zu einem Versprechen bzw. einem Vertrag, der mit sich selbst geschlossen wird, zeigt der Planer eine Bandbreite an methodischen Ansätzen. Dabei sind es weniger die klassischen, selbst zentrierten Achtsamkeitsübungen, sondern vor allem Handlungsempfehlungen mit gesellschaftlichem Einfluss. Wöchentliche Reflexionen ermöglichen die regelmäßige Rückbesinnung auf die eigenen politischen Werte und Visionen. Informative Inhalte, inspirierende Zitate und prägnante künstlerische Darstellungen runden das Gesamtkonzept ab.

Der MUTplaner vereint genau das, wofür Radikale Töchter stehen: Kunst und Aktivismus. Ein perfekter Begleiter auf dem Weg zu eigenem politischen Engagement.

Literaturhinweise

119 Einträge « 1 von 12 »
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
119 Einträge « 1 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...