Beteiligung auf Rädern
Mobile Beteiligung im Norden

Mit dem Tiny Rathaus will die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Kieler Kreativzentrum „Anscharcampus” und dem Projekt „Smarte KielRegion“ mehr Bürgernähe und Raum für kreativen Austausch schaffen.
Nach drei erfolgreichen Testphasen im Jahr 2021 begab sich das Tiny Rathaus im Jahr 2022 auf seine Reise zu 20 Stationen in Kiel und im Umland. Sogar eine Fahrt nach Berlin wurde anlässlich des Creative Bureaucracy Festivals unternommen.
Insgesamt stand das Tiny Rathaus den Bürger*innen an 58 Tagen anlässlich von 50 Programmpunkten und Veranstaltungen zur Verfügung. Die Verwaltung nutzte die Aktionen, um sich mit lokalen Akteur*innen zu vernetzten, innovative Projekte vorzustellen, Mitwirkung zu erleichtern und Beteiligungsangebote zu den Bürger*innen zu bringen.
Im ersten Jahr fand im Tiny Rathaus Austausch zu unterschiedlichen Themen, wie der Mobilität, der Kinder- und Jugendbeteiligung, der Quartiersentwicklung u. v. m. statt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen unter anderem in die Strategie der „Smarten KielRegion“ ein. Veröffentlicht wird diese zu Beginn des kommenden Jahres.
Die Einsatzmöglichkeiten des Rathauses sind vielfältig. Es fungiert als Bühne, um Projekte, Vorhaben und Innovationen zu präsentieren; als Werkstatt, um in Workshops, Aktionen oder Beteiligungsformaten aktiv zusammenzuarbeiten sowie als Stube, um in ruhiger Atmosphäre Gespräche zu führen und Pläne auszuarbeiten.
Auf der Homepage des Tiny Rathauses können sich Akteur*innen für die Nutzung des Tiny Rathauses bewerben. In Kürze wird hier ebenfalls ein Blog eröffnet, der ausführlich über die einzelnen Stationen des vergangenen Jahres berichtet.
Mit dem Tiny Rathaus geht Kiel einen neuen Weg der aufsuchenden Beteiligung. Wir sind gespannt, wie sich das Projekt zukünftig verstetigt und inwieweit die Ergebnisse der aufsuchenden Beteiligung tatsächlich umgesetzt werden.
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch
2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht
2021.
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Methodenhinweise
Kommunaler PlanungsworkshopDer Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...