Begegnungszone Bergmannstraße: Ihre Meinung ist gefragt!

Foto: artie via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Am 22. September fand die Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung für die Begegnungszone Bergmannstraße in Kreuzberg statt. Es ist nicht das erste Mal, dass der Senat ein Beteiligungsverfahren für eine Begegnungszone im Berlin organisiert. Das erste Verfahren für die Maaßenstraße in Schöneberg ist fast fertig. Diesmal wird die Beteiligung in zwei Phasen geteilt. Die erste Phase beginnt mit einem Online-Dialog in der Zeit vom 22. September bis 20. Oktober 2015. Auf der Online-Plattform sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auf einer digitalen Karte einen Ort auf der Bergmannstraße zwischen Mehringdamm und Friesenstraße zu markieren und ihre Meinung zu formulieren (An welchen Orten sie halten sich gerne auf? Wo fühlen sie sich sicher? Wo kommen sie gut zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto durch? Was gefällt ihnen nicht und warum nicht?…). Die Beiträge aus dem Online-Dialog und der Auftaktveranstaltung sollen in die Planungsvarianten einfließen. In der zweiten Phase Anfang 2016 werden diese Varianten mit der Öffentlichkeit diskutiert. Dafür sind bereits zwei Bürgerwerkstätten geplant: am 26. Januar für alle Bürgerinnen und Bürger, die konkrete Varianten für die Begegnungszone mit den Planern diskutieren möchten; und am 9. Februar für die Anwohner der Bergmannstraße, die durch eine repräsentative Stichprobe zufällig ausgewählt und persönlich eingeladen wurden. Die endgültige Entscheidung zur Umgestaltung der Bergmannstraße trifft die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg nach Abschluss der Bürgerbeteiligung. Ein Feedback an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligt haben, ist leider nur während der Abschlussveranstaltung und nicht nach der endgültigen Entscheidung vorgesehen. Dies könnte problematisch sein, wenn die Teilnehmenden nicht erfahren können, warum der überarbeitete Entwurf von den Entscheidungsträger ggf. verändert wurde.

Was bedeutet eigentlich die Gestaltung einer Begegnungszone? Der Bergmannkiez soll in eine verkehrsberuhigte Begegnungszone umgewandelt werden. D.h., die Autofahrer sollen auf die Bremse treten, damit Radfahrer und Fußgänger sich künftig wohler fühlen. Die Zahlen sprechen zudem für eine Reduzierung der Parkplätze: In der Straße sind durchschnittlich rund 9000 Fußgänger am Tag unterwegs, 6500 Autofahrer und 5800 Radfahrer. Autos haben aktuell jedoch die Hälfte der Straßenbreite zur Verfügung. Die Radfahrer müssen sich zudem ebenfalls einen Weg auf dieser Straßenhälfte finden. Die Fußgänger teilen sich die andere Hälfte mit Cafébesuchern, Bäumen und parkenden Fahrrädern. Die Straßennutzung soll künftig gerechter verteilt werden. Laut des Tagesspiegels hat diese Idee während der Auftaktveranstaltung durchaus Konflikte ausgelöst. Hoffentlich werden die künftigen Debatten in der Beteiligung konstruktiv bleiben. 

Für eine gerechtere Verteilung, die ein Wohlgefühl aller Benutzer des Kiez ermöglicht, funktioniert eine rein funktionale Verkehrspolitik nicht. Damit sich die Verkehrspolitiker der Hauptstadt an dieses Neudenken des Aufenthaltsqualität annähern, wurde das dänische Architekturbüro Gehl zu diversen Vorträgen und Workshops eingeladen. Jan Gehl, der im von uns empfohlenen ARTE-Themenabend sein Konzept darstellt, arbeitet weltweit daran, die Städte wieder dem „menschlichen Maß“ anzupassen. Die Gehl-Architekten haben zum Beispiel die Konzeption großer Fußgängerbereiche in der Kopenhagener Innenstadt erarbeitet und den Times Square in New York umgestaltet. Im Bergmannkiez sollen die Bürgerinnen und Bürger nun ihre Meinung abgeben, damit mehr Platz zum Erleben entsteht.

Literaturhinweise

147 Einträge « 13 von 15 »

Sabine Ursula Nover

Protest und Engagement: Wohin steuert unsere Protestkultur? Buch

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531163130.

BibTeX

Thomas Olk

Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe Buch

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531162324.

BibTeX

Carolin Schröder

Akteure der Stadtteilentwicklung: Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren Buch

oekom Verlag, München, 2009, ISBN: 978-3865811394.

BibTeX

Diana Gallego Carrera; Ortwin Renn; Marion Dreyer; Walter Schenkel

Sachplan geologische Tiefendlager. Forschungsprojekt "Kommunikation mit der Gesellschaft": Wissenschaftlicher Schlussbericht Forschungsbericht

2009.

BibTeX

Helmut Klages; Carmen Daraus; Kai Wasser (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung durch lokale Bürgerpanels: Theorie und Praxis eines Instruments breitenwirksamer kommunaler Partizipation Sammelband

edition sigma, Berlin, 2008, ISBN: 978-3836072328.

BibTeX

Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.)

Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland Sammelband

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531162669.

BibTeX

Warnfried Dettling

Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft Buchabschnitt

In: Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16266-9.

BibTeX

Manfred Fischedick; Katja Pietzner; Wilhelm Kuckshinrichs; Diana Schumann; Peter Radgen; Clemens Cremer; Edelgard Gruber; Natalie Schnepf; Annette Roser; Farikha Idrissova

Gesellschaftliche Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland Artikel

In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2008.

BibTeX

Rüdiger May

Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie Buchabschnitt

In: Daniel Dettling (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16198-3.

BibTeX

Katharina Weise

Vortrag: Der Bürgerhaushalt in Porto Alegre – Orçamento participativo (OP) Vortrag

19.05.2008.

Links | BibTeX

147 Einträge « 13 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...