Bedeutung der Beteiligungskultur

Betrachtet man die Bürgerbeteiligung in Deutschland ausschließlich quantitativ, muss man ihr ein gutes Zeugnis ausstellen. Ständig verabschieden Städte neue Leitlinien und nie zuvor gab es so viele deliberative Formate wie momentan. Doch nicht immer führt das am Ende zu mehr Zufriedenheit mit dem Ergebnis eines Vorhabens. Problematisch wird es vor allem dann, wenn die Betroffenen das Gefühl bekommen, die Öffentlichkeitsbeteiligung sei eine Farce und diene ausschließlich der Legitimation bereits vorab (insgeheim) getroffener Entscheidungen. Ein geplantes Großbauprojekt im Berliner Bezirk Pankow ist dafür ein gutes Beispiel.
Jörg Sommer, Direktor des bipar, legt daher in einem jüngst erschienenen Interview auch den Finger in die Wunde: „Das [Erfolgreiche Transformationsprozesse, Anm. der Redaktion] erreichen wir nicht mit […] noch mehr Beteiligung, sondern mit einer qualitativen Veränderung im Verständnis von Partizipation bei unseren politisch Verantwortlichen, die erst noch vollzogen werden muss. Oder anders gesagt: Partizipation braucht neues Denken.“ Beteiligungskultur ist hier das Stichwort. Erfolgreiche Beteiligungsprozesse gründen auf einem beteiligungsfreundlichen sozio-kulturellen Rahmen und einem wohlwollenden Habitus bei allen Beteiligten.
Ein Positivbeispiel dafür ist die unweit von Stuttgart gelegene Gemeinde Filderstadt. Einen Einblick in die dort sukzessive gewachsene Beteiligungskultur gibt dieses Video.
Literaturhinweise
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2018.
Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Methodenhinweise
Kommunaler PlanungsworkshopDer Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...