Politik

Luft nach oben

8. Juni 2022

Wie ist es um die Möglichkeiten bestellt, die Politik der Europäischen Union mitzugestalten? Diese Frage erörtert eine lesenswerte Publikation der Bertelsmann Stiftung. [...]

Bürger. Macht.

5. November 2020

Im Rahmen einer Reportage des MDR wurden einzelne Teilnehmer*innen des "Bürgerrats Demokratie" begleitet. Der Film gibt einen anschaulichen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, mit denen Menschen in Deutschland auf unser politisches System blicken. [...]

Bürgerbeteiligung gut gemacht

30. September 2020

Klaus-Rainer Willeke – Bürgermeister von Sundern – und die Politikwissenschaftlerin Dr. Barbara Vielhaber diskutieren im Podcast „Sundern 2030 – Bürgerbeteiligung gut gemacht” über die Chancen und Herausforderungen guter Bürgerbeteiligung. [...]

Beschleunigung durch Beteiligung?

7. Juli 2020

Große Infrastrukturvorhaben zu beschleunigen ist ein Anliegen, das politisch und gesellschaftlich breit unterstützt wird. Was kann Beteiligung dazu beitragen? [...]

Praxisorientiertes Qualitätsmanagement

24. März 2020

Praxisorientiertes Qualitätsmanagement Wann ist Bürgerbeteiligung erfolgreich und welche Faktoren sind dafür maßgeblich? Diesen Fragen widmen sich Jörg Sommer und Hans [...]

Ein Bürgerrat für das Klima

15. Januar 2020

Der französische Präsident Emmanuel Macron setzt in der Klimapolitik auf mehr Bürgerbeteiligung, um sozialen Unruhen vorzubeugen. [...]

Wenn das Parlament genehmigt

15. Januar 2020

Der Bundestag plant ein Gesetz, das den Bau von Infrastruktur beschleunigen soll. Dazu soll es mehr und frühere Beteiligung geben. [...]

Kommunale Partizipation junger Menschen

26. Dezember 2019

Die Beteiligung von jungen Menschen an der Kommunalpolitik ist von großer Bedeutung. Fabian Wesselmann analysiert die Partizipation von jungen Menschen neben herkömmlichen Wahlen. Wesselmann erörtert Partizipation von jungen Menschen aus der rechtlichen Perspektive und erläutert im zweiten Schritt, warum diese auch als eine politische Aufgabe zu verstehen ist. [...]

Partizipative Budgetplanung

14. Dezember 2019

Die partizipative Budgetplanung (PB) – auch genannt: Bürgerhaushalt, Bürgerbudget, Stadtteilfonds, Quartiersfonds, Kiezfonds – ist die erfolgreichste institutionelle Innovation politischer Partizipation der letzten Jahrzehnte. [...]

Partizipative Umweltpolitik

24. Januar 2019

Das Umweltministerium hat Leitlinien für die zukünftige Einbindung der Bürger erarbeitet. Einblicke von der Präsentationsveranstaltung und eine erste Einschätzung bietet der folgende Beitrag. [...]
1 2 3 5