Wie evaluiert man Partizipation?
Arbeitsgruppe des bipar definiert Roadmap für die Entwicklung einheitlicher Evaluations-Standards

Die AG Evaluation des Berlin Instituts für Partizipation arbeitet in den kommenden Monaten unter Hochdruck an einem Modell zur standardisierten Evaluation von Kommunen und anderen Beteiligungsträgern.
Die Teilnehmer der vergangenen Sitzung der Arbeitsgruppe am 4. Mai 2018 erarbeiteten dazu eine vorläufige Roadmap:
- In den kommenden Wochen sammelt die Arbeitsgruppe in einem gemeinsamen digitalen Brainstorming Vorschläge für Evaluationskriterien und deren objektive Messbarkeit. Diese Form der Online-Kollaboration soll weiteren Interessenten sowie den nicht in Berlin ansässigen assoziierten Mitgliedern des Instituts Gelegenheit zur Beteiligung am Prozess geben.
- Sobald der Sammelprozess abgeschlossen ist, trifft sich die AG zu einer gemeinsamen Strukturierung des Kriteriensets.
- Noch im Mai wird eine Online-Sitzung die Rahmenbedingungen des Evaluationsprojektes diskutieren. Dazu gehören insbesondere inhaltliche, organisatorische und finanzielle Aspekte des Evaluationsprozesses.
- Am 19. Oktober 2018 wird der aktuelle Projektstand im Rahmen der Jahrestagung des Berlin Instituts für Partizipation öffentlich vorgestellt und mit Beteiligungsexperten diskutiert.
- Im Anschluss beginnt gemeinsam mit ersten Pilotkommunen die Feinjustierung der Umsetzung.
- Anfang 2019 ist mit dem offenen Evaluationsangebot für Kommunen und andere Institutionen zu rechnen.
Die Arbeitsgruppe freut sich über weitere Interessenten aus Wissenschaft und Praxis, die sich insbesondere an der Entwicklung des Kriteriensets beteiligen wollen.
Die Mitarbeit ist unabhängig von einer Präsenz in Berlin möglich. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Mitarbeit an diesem und weiteren Projekten des Instituts finden Sie hier.
Literaturhinweise
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung Forschungsbericht
2019, ISBN: 978-3-922427-24-7.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht
2019.
Aus Politik und Zeitgeschichte: Lesen Online
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 2019.
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.