„Führt euch auf!“

Wie kulturelle Beteiligungsprojekte Bürger*innen eine Stimme schenken

Das Dresdener Staatstheater gilt mit seinem Bürgerbühnenmodell als Vorreiter der partizipativen Theaterlandschaft. Unter dem Motto „Führt euch auf!“ ermöglicht das Konzept der Bürgerbühne Bürger*innen ihre Alltagsexpertise auf die Bühne zu bringen und dadurch Kunst und Kultur mitzugestalten.

Partizipation und Kunst 

Partizipation in Kunst und Kultur bedeutet, dass Menschen befähigt werden, am kulturellen Leben teilzunehmen und dieses mitzugestalten. Die Idee dahinter: jede*r Einzelne sollte die Möglichkeit haben, Einfluss auf das kulturelle Leben und dessen Entwicklung zu nehmen. Dieser Ansatz basiert auf dem Grundrecht jedes Menschen kulturell mitwirken zu können (Mandel, 2022). Partizipative Kunst entsteht durch den aktiven Austausch zwischen den Beteiligten. In diesem Prozess wird die Urheberschaft des Kunstgeschehens zwischen den Künstler*innen und Besucher*innen geteilt, was zu einer Verschiebung bestehender Machtverhältnisse führt (Rosengarth et al., 2019). Partizipative Kunst macht gesellschaftliche Herausforderungen sichtbar und hilft den Beteiligten dabei, ein Bewusstsein für ihre Komplexität zu entwickeln. 

Die Bürgerbühne Dresden 

Diesem Gedanken folgt die Bürgerbühne Dresden seit der Spielzeit 2009/10. Sie bietet Bürger*innen aus Dresden und der umliegenden Region die Möglichkeit, sich auf der Bühne zu präsentieren. Jährlich werden fünf Stücke fest ins Spielprogramm aufgenommen. Darunter die Max Frisch Inszenierung „Morgenland”, die rassistische Tendenzen gegenüber People of Colour kontert. Neben den Hauptproduktionen gibt es zahlreiche wöchentliche Spielclubs für alle Altersgruppen, die mit verschiedenen Themen und Formaten arbeiten, wie dem „Club der anders begabten Bürger” (Dresdner mit geistiger Behinderung). Hierbei werden die Bürger*innen auch in die Produktion der Stücke miteinbezogen. Durch den Einbezug unterschiedlicher Perspektiven wird die Vielfalt des Theaters gefördert. Zudem wird der Raum für experimentelles Schaffen geöffnet.  

Die Bürgerbühne wird von einem festen Team aus Regie, Dramaturgie und Produktion geleitet und durch zwei Theaterpädagog*innen ergänzt. Der Intendant Wilfried Schulz geht mit diesen Vorstellungen so um, wie bei „jeder anderen Inszenierung auch“ (Kurzenberger & Tscholl, 2014). Jedes Jahr beteiligen sich rund 1.500 Einwohner aus Dresden und Umgebung an den Produktionen der Bürgerbühne. Diese Aufführungen werden von ca. 18.000 Zuschauer*innen besucht. 

Ausblick 

Das Konzept wird mittlerweile auch von anderen Städten angewendet: So gibt es zum Beispiel auch in Mannheim eine Bürgerbühne und ein daraus entstandenes Bürgerbühnenfestival. Eine Herausforderung bleibt die diverse Repräsentation des Publikums auf der Bühne. Hierfür müssen strukturelle Barrieren überwunden werden, was ökonomische, personelle, zeitliche und kulturelle Ressourcen erfordert.  

Dass sich die Investitionen lohnen, zeigt sich im lebendigen Interesse und der Notwendigkeit partizipativer Kulturprojekte, die kulturelle Vielfalt fördern. Diese Projekte dienen als Ausdruck demokratischer Teilhabe, indem sie Bürger*innen eine Plattform für aktive Beteiligung und Mitgestaltung bieten. Bürgerbühnenprojekte stellen also eine Möglichkeit dar, wie Theater nicht nur als Ort der Darstellung, sondern auch als Raum der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung fungieren kann.  

Literaturhinweise

163 Einträge « 2 von 17 »

Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.)

Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband

J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.

Links | BibTeX

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht

2019.

Abstract | Links | BibTeX

Roland Roth; Udo Wenzl

Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung Forschungsbericht

2019, ISBN: 978-3-922427-24-7.

Links | BibTeX

Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen

Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht

Bundesforum Familie 2019.

Links | BibTeX

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Jörg Sommer, Bernd Marticke

Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Abstract | Links | BibTeX

Jörg Sommer, Hans Hagedorn

Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Links | BibTeX

Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer

Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel

Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch

Springer VS, Wiesbaden, 2018.

BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele Online

2018.

Links | BibTeX

163 Einträge « 2 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...