Können Sie Bürgerbeteiligung?

Ein Test zu Beteiligungskompetenzen

„Verfüge ich über die notwendigen Kompetenzen, um Beteiligungsprozesse gut durchzuführen?“ Welcher Mitarbeiter in der Bürgerbeteiligung hat sich diese Frage nicht schon einmal gestellt. Die Allianz Vielfältige Demokratie hat hierfür einen Selbsttest entwickelt.

Foto: geralt via pixabay.com

In der Publikation „Bürgerbeteiligung  welche Voraussetzungen bringe ich mit?“ können mit dem Thema Partizipation befasste Akteure einen Test zur Selbsteinschätzung ihrer eigenen Bürgerbeteiligungskompetenzen machen und erhalten Hinweise zur Stärkung der eigenen Partizipationskompetenzen.

Das eigene Profil

Die Selbsteinschätzung zu den 12 Beteiligungskompetenzen erfolgt durch eine Punkteskala. Mittels dieser können die eigenen Fähigkeiten bspw. in Bezug auf analytisches Handeln, Dialog, Kommunikation oder Projektmanagement ermittelt werden. Anschließend wird der Mittelwert jeder Kompetenz mit dem sogenannten Soll-Profil verglichen. In Abhängigkeit der realisierten Gesamtpunkte pro Kompetenzfeld gibt die Publikation anschließend Empfehlungen zur Verbesserung der eigenen Fertigkeiten. 

Die vollständige Publikation kann hier heruntergeladen werden.

Literaturhinweise

121 Einträge « 1 von 13 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
121 Einträge « 1 von 13 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...