JugendPolitikTage 2019

Vom 9. bis zum 12. März finden in Berlin die JugendPolitikTage 2019 des Bundesjugendministeriums und der Jugendpresse Deutschland statt. Die Veranstaltung bietet Jugendlichen eine Plattform, um Entscheidungstragenden aus Politik und Gesellschaft Impulse für jugendgerechte Politik zu geben.

Foto: JuPiD14_Yana_Wernicke-34 via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC 2.0

Die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg hat jüngst viel mediale Aufmerksamkeit erhalten. Regelmäßig demonstriert sie für den Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft der jungen Generation. Dies ist nur eines vieler Beispiele, das die Bereitschaft zur gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme junger Menschen zeigt. Daher ist es für sie ebenso wichtig wie für Erwachsene, über Zugang zu gesellschaftlichen Mitgestaltungsräumen zu verfügen. 

Zudem stärkt die Möglichkeit, sich frühzeitig in deliberativen Prozessen zu üben, langfristig die Demokratie unseres Gemeinwesens. Junge Menschen lernen so die gesellschaftliche Interessenpluralität kennen und wertzuschätzen, üben argumentieren und kommen mit konkreten politischen Inhalten in Kontakt. Dies trägt dazu bei, die demokratische politische Kultur zu stärken. Vor diesem Hintergrund sind die bald stattfindenden JugendPolitikTage 2019 ein interessantes Format.

Austausch, Vernetzung und Empfehlungen an die Politik

Im Jahr 2017 fanden die JugendPolitikTage zum ersten Mal statt. Zwei Jahre später bieten sie erneut 450 jungen Menschen eine Plattform, um Entscheidungstragenden aus Politik und Gesellschaft Impulse für jugendgerechte Politik zu geben. Jugendministerin Dr. Franziska Giffey wird die JugendPolitikTage 2019 am 10. Mai offiziell eröffnen. Danach haben die Teilnehmenden drei Tage lang Zeit, um sich mit ihresgleichen auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam politische Empfehlungen zu entwickeln. Diese können die Jugendlichen mit den anwesenden Experten aus politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutieren. All das geschieht mitten in Berlin auf dem Washingtonplatz. Zahlreiche Foren, Arbeitsgruppen und Ergebniswerkstätten bilden den Rahmen für den politischen Austausch. Die Themen sind vielfältig und reichen von „Städte und Dörfer“ über  „Bildung und Arbeit“ oder „Zusammenleben und Demokratie“ bis hin zu „Umwelt und Gesundheit“. In einer großen Abschlussveranstaltung haben die jungen Menschen die Gelegenheit, ihre selbst entwickelten Empfehlungen für die Jugendstrategie der Bundesregierung der parlamentarischen Staatssekretärin des Jugendministeriums Caren Marks zu präsentieren.

Wer Interesse an den JugendPolitikTagen 2019 hat und zwischen 16 und 27 Jahren alt ist, kann sich bis zum 3. März auf der Plattform der Jugendpresse bewerben. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie An- und Abreise werden übernommen.

Begleitet werden die JugendPolitikTage 2019 durch einen Kunstwettbewerb. Unter dem Motto „Wie sieht Mitmachen aus? Szenen der Beteiligung“ sind junge Menschen dazu aufgerufen, ihre Vorstellung von politischer Partizipation künstlerisch darzustellen. Einsendeschluss der Kunstwerke ist der 31. März. Nähere Informationen zu dem Wettbewerb sind hier zu finden.

 

Literaturhinweise

12 Einträge « 1 von 2 »

'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.)

Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht

Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.

Abstract | Links | BibTeX

Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer

Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Esther Hoffmann; Wilfried Konrad; Franziska Mohaupt

Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Korte; Michelle Ruesch

Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Ziekow; Christoph Ewen; Regine Barth; Silvia Schütte

Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung Online

Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015.

Links | BibTeX

DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.)

Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK) Online

2013.

Links | BibTeX

NABU; BUND (Hrsg.)

Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Online

2013.

Abstract | Links | BibTeX

Diana Carrera Gallego

Dialog statt Konfrontation. Bürgerbeteiligung beim Aus- und Umbau des Energiesystems Artikel

In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 63, Nr. 3, S. 100-103, 2013.

BibTeX

Till Jenssen

Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur Buch

Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3834808196.

BibTeX

12 Einträge « 1 von 2 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...