„Demokratie 4.0“ – aber wie?

Die Publikation „Demokratie 4.0“ der Allianz Vielfältige Demokratie, des Projekts Gemeinsam Berlin und der Stiftung Zukunft Berlin beleuchtet die Zusammenhänge von Demokratie, Bürgerbeteiligung und Digitalisierung.

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie stellt nicht nur eine technische Entwicklung dar, sondern wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe.

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat dieses Thema noch einmal deutlich an Dynamik gewonnen. Im Herbst 2020 organisierten daher die Stiftung Zukunft Berlin und die Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam eine hybride Fachtagung. Über 100 Beteiligungsexpert*innen aus dem In- und Ausland tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen und Best Practices zu digitaler Partizipation aus. Sie erörterten, in welcher Weise die Digitalisierung Prozesse der bürgerschaftlichen Mitverantwortung, informellen Bürgerbeteiligung und politischen Teilhabe verändern wird und welche Potenziale digitale Angebote bei der Umsetzung von Großprojekten bieten.

Die Publikation „Demokratie 4.0“ der Allianz Vielfältige Demokratie, des Projekts Gemeinsam Berlin und der Stiftung Zukunft Berlin greift nun die Diskussion auf der Tagung auf und macht sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Sie kombiniert Impulse der Tagung mit Berichten über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung.

Inhalt

Die Autor*innen der ersten Beiträge stecken den konzeptionellen Rahmen ab, in dem sich Demokratie und Digitalisierung begegnen: Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer erörtert gemeinsam mit Stefan Richter, welche Chancen, Risiken und Herausforderungen mit der Digitalisierung für die Demokratie einhergehen. Nicole Krebs, Bernd Marticke und Charlotte Olie plädieren in ihrem Beitrag für die bewusste Auseinandersetzung mit digitalen Beteiligungsformaten. Frank Zimmermann arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen analoger und digitaler Beteiligung heraus. Schließlich weist Dr. Thomas Kuder darauf hin, dass digitale Beteiligung nicht automatisch auch breite Beteiligung ist.

Im Anschluss daran teilen verschiedene Expert*innen ihre Praxiserfahrungen mit digitaler Beteiligung: Dr. Frank Nägele, Niklas Kossow und Benjamin Seibel sowie Daniel Kämpfe-Fehrle berichten von Berlins Entwicklung hin zu einer demokratischen Smart City. Astrid Köhler bringt die Erfahrungen der Stadt Hamburg mit ihrem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) ein. Nadine Bethge und Judith Grünert zeigen auf, dass die digitale Beteiligung nicht vor dem ländlichen Raum haltmachen muss. Die Beiträge von Urmas Klaas aus Tartu (Estland) sowie Judith Lutz und Michael Lederer aus Vorarlberg (Österreich) erweitern die Debatte schließlich über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus. 

Zu guter Letzt fassen Nicole Krebs, Bernd Marticke und Charlotte Olie in ihrem Leitfaden zusammen, wie digitale Beteiligungsformate auch erfolgreich gestaltet werden können.

Die „Demokratie 4.0“ ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern kann schon heute gestaltet werden. Deshalb richtet sich die Broschüre insbesondere an all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen. 

Die Publikation steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Literaturhinweise

137 Einträge « 2 von 14 »

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Jörg Sommer, Bernd Marticke

Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Abstract | Links | BibTeX

Jörg Sommer, Hans Hagedorn

Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Links | BibTeX

Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer

Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele Online

2018.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung - Praxisberatung für die Kommunalpolitik: Handreichung für die Weiterbildung von Kommunalpolitikern Online

2018.

Links | BibTeX

NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh

Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen Forschungsbericht

2018.

Abstract | Links | BibTeX

Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer

Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy Buch

Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179.

Abstract | Links | BibTeX

Elmar Hinz (Hrsg.)

Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen Sammelband

Springer VS, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-14609-2.

Abstract | BibTeX

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

137 Einträge « 2 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...